Eine sehr gute Frage. Ich möchte sogar weitergehen: Wie finden die Meteoriten die Krater mit der passenden Größe?
Wenn wir diese Fragen beantworten könnten, würde das sicher helfen, die Folgen von Meteroiteneinschlägen zu minimieren oder wenigstens ein Stück weit zu zähmen, etwa durch Bau geeigneter Einschlagskrater in menschenleeren Gebieten. Dann wären zwar immer noch erhebliche Folgen zu schultern, aber wenigstens würden durch die Einschläge nur Birken in Sibirien geplättet und nicht Großstädte oder mein Schrebergarten. Und dann könnte man vorbereitete Wärmekraftwerke an den Rand der Krater stellen und hätte jede Menge Strom für umme...
Ich glaube, der Krater zieht den Meteoriten, der ja grundsätzlich bestrebt ist, teilnahmslos vorbei zufliegen, automatisch an. Das gleiche Phänomen finden wir sowohl auf dem Mond als auch beim Hammer, der ja auch ständig den Kopf trifft anstatt den Nagel ...
Wenn wir diese Fragen beantworten könnten, würde das sicher helfen, die Folgen von Meteroiteneinschlägen zu minimieren oder wenigstens ein Stück weit zu zähmen, etwa durch Bau geeigneter Einschlagskrater in menschenleeren Gebieten. Dann wären zwar immer noch erhebliche Folgen zu schultern, aber wenigstens würden durch die Einschläge nur Birken in Sibirien geplättet und nicht Großstädte oder mein Schrebergarten. Und dann könnte man vorbereitete Wärmekraftwerke an den Rand der Krater stellen und hätte jede Menge Strom für umme...