10. Dezember – Wissenswertes von A bis Z: Platypisches

Heute vor 265 Jahren wurde der englische Naturforscher George Shaw (1751-1813) geboren, er führte die ersten wissenschaftlichen Untersuchungen an Axolotl sowie Schnabeltier durch.

Als Shaw erstmals ein Exemplar eines Schnabeltiers in Form eines getrockneten Balgs zur Un­tersuchung und Erstbeschreibung vorgelegt bekam, hielt er diesen alsogleich für die kuriose Fäl­schung eines Scherzbolds, welcher ihn aus verschiedenen Teilen eines Bibers und einer Ente zusammengenäht hatte – zu einer Art antipodischem Raurackl, sozusagen.

Kollege KrassNick beschreibt das Schnabeltier, recht anschaulich, in einem Vierzeiler:
    Das Schnabeltier, das wissen wir,
    hat insgesamt der Flossen vier,
    davon auf jeder Seite zwie:
    dies dient, man ahnt's, der Symmetrie.
Im Einleitungstext zu seinem Film Dogma bezeichnet Autor und Regisseur Kevin Smith das Schnabeltier als »lebenden Beweis dafür, dass Gott Humor haben muss«.

Auch diesen Sachverhalt hat Kollege KrassNick wiederum in erbauliche Reimverse gefasst:
    Als Gott das Schnabeltier erschuf
    da war er grad recht lustig druff
    und fragt' es: Ente oder Biber -
    na, wie hätten wir's denn lieber?
    Das Schnabeltier, darob verwirrt,
    wusst' Antwort nicht sogleich zu geben,
    so ward's vom lust'gen Gott kreiert
    als Mischkulanz - so ist das Leben.
───────────────────────────────
© mit freundl. Genehmigung M. Krassnig
G.W. (Gast) - So, 18:09

Wer den Schnabel hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen.

Onkel Ernstl - So, 19:07

Es brachte mit dem Schnabeltier
bizarres die Natur hervür.
Dem Schnabeltier ist's einerlei,
es geht davon und legt ein Ei.

Quer (Gast) - So, 19:39

Der Schnabel ist dem Schnabeltier
beim Dauerschnattern eine Zier.
Der Biber denkt bei Bäumespalten:
Kann es nicht mal den Schnabel halten.

Speed (Gast) - So, 21:23

Auf Wiesen und bei Rinderhütten,
wär' dies Tier recht wohl gelitten.
Es sieht zwar wie ein Biber aus,
doch lässt's die Bäume stehen.
Es baut den Damm am Weiher nicht,
lässt ihn nicht übergehen.
So manchem Landmann, der dem Biber
laut fluchend zürnt ob seiner nassen Wies',
dem wär' die Riesenente lieber.

nömix - Mo, 07:02

Der Schnabeltier im allgemeinen
wirkt recht enterisch, will’s scheinen.
Anders sieht, naturgemäß,
die Schnabeltierin das indes.

Thorsten#87 (Gast) - Mo, 17:55

Zu den Kloakentier'n gehört
das Schnabeltier, soviel man hört.
Die Frage liegt nun auf der Hand:
ist's mit WC-Ente verwandt?

Der Amtsweg ist das Ziel.

Parteienverkehr

Da bin ich bei...
Stimmenkartei (Gast) - Sa, 15:04
bingo! ;-)
schneck08 - Sa, 16:14
Ganz klar ein...
Rössle - Do, 00:05
Lieber Nömix, bis...
Lo - Mi, 11:53

Amtsverkehr


Postamt

xml version of this page

Fundamt

Salzamt

mail@noehrig.at


30 Tage um die Welt
Amtsartiges
Apostrophisches
Aufgelesenes
Außerösisches
Feminologisches
Filmosophisches
Illustriertes
Kalendarisches
Mischkulantes
Nominelles
Nostalgisches
Ösitanisches
Redensartiges
Symbolbildliches
Versifiziertes
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development