13. Jänner – Folkloristisches: Sankt-Knuts-Tag

Die Weihnachtsferien zum Jahreswechsel 1649/50 verbrachte Monsieur Descartes auf Einladung Königin Christines von Schweden, seiner langjährigen Brieffreundin, in Stockholm, woselbst er jeden Morgen um Schlag fünf Uhr früh am königlichen Frühstückstisch anzutreten hatte. Welch barbarische Sitte, zu nachtschlafener Zeit zu frühstücken, parbleu!, befand Descartes, diese Schweden müssen wohl einen an der Waffel haben. Nun weiß man aber, dass in Schweden noch andere extravagante Brauchtümer grassieren, etwa morgens zu Sankt Knut die abgefeierten Weihnachtsbäume directement aus dem Fenster zu expedieren, allfälligen Passanten auf die Köpfe. Und akkurat ein solcher landete unglücklicherweise auf Monsieurs Denkerhaupt, als er am Sankt-Knuts-Tag 1650 frühmorgens grimmigen Gemütes durch den skandinavischen Winter stiefelte, zum Pflichtdéjeuner mit Ihro bettflüchtiger Majestät. Von den Folgen erholte er sich nimmer, knapp einen Monat später verstarb Descartes in Stockholm an den Auswirkungen skandinavischer Weihnachtsfolklore.
Kalendarisches - Sa, 07:16