In 30 Tagen um die Welt, 9. Tag


.. von Augsburg nach Amerika,  pardon: Paris

Westwärts führt unsere Reise, von Augsburg nach Amerika: schon sehen wir die Freiheitsstatue. Und gleich dahinter den Eiffelturm .. oh pardón – wir sind erst in Paris. Mademoiselle Liberté steht hier: Miss Libertys Original-Vorlage, knapp zehn Meter hoch, im Jardin du Luxembourg.

Aus Filmen wissen wir, dass die Franzosen ihren Frühstückskaffee grundsätzlich aus Salat­schüsseln trinken – welche Gründe dahinterstecken, ist unbekannt.
Apropos Film: in Le Pecq (Île-de-France) westlich von Paris kam vor 99 Jahren Jacques Tati (1907-1982) zur Welt, wohl einer der genialsten und visionärsten Filmemacher. Leider schuf er nur sechs Langfilme.

“Jour de fête“ (dt. “Tatis Schützenfest“) von 1947 sollte der erste französische Farbfilm nach dem Zweiten Weltkrieg werden, allerdings erwies sich das neuartige französische Farb­film­verfahren, mit dem Tati experimentierte, als tragischer Flop: die Firma ging zugrunde bevor das Kopierwerk errichtet war, und das bereits belichtete Filmmaterial konnte nirgends mehr entwickelt werden. Dem Misstrauen von Tatis Kameramann (J. Mercanton) gegen die neue Tech­nik ist zu verdanken, dass der komplette Film parallel dazu mit einer zweiten Kamera im her­kömm­lichen Schwarzweißverfahren mitgedreht worden war. Aus Sicherheitsgründen, was sich als Glück erwies.
“Jour de fête“ kam erst 1949 in einer teilweise nachcolorierten Schwarzweißfassung in die Kinos: sämtliche farbigen Aspekte mussten in mühevoller Handarbeit Bild für Bild (24 Bilder pro Filmsekunde!) nachträglich angebracht werden.
(1987 begann Tatis Tochter mit der Entwicklung moderner Techniken, um das ursprüngliche farbige Originalmaterial zu rekonstruieren, ein ebenso langwieriger Prozess. Nach sieben­jäh­riger Arbeit erlebte “Tatis Schützenfest in Farbe“ 1995 seine Weltpremiere, nun erstmals in der Form, die ihr Vater beinah ein halbes Jahrhundert zuvor im Sinn hatte.)


“Das Leben ist eine Baustelle“ heißt ein Filmtitel, und auf Monsieur Tati traf das ganz gewiss zu, auf sein Leben wie auf seine Filme.

testsiegerin - Mi, 10:02

aus salatschüsseln? echt?
*wundert sich nicht mehr*

und ja, das leben ist eine baustelle.

https://barbaralehner.twoday.net/stories/2018185/

Dr.E. - Mi, 17:20

Das ist doch voll

... logisch! Genauso, wie der Ober einen mit Verachtung straft, wenn man ein kleines Bier bestellt, verhält es sich mit dem café au lait - zahlt sich wirklich nicht aus, den in Wunziportionen zu servieren, weil sowieso jeder mindestens 3 Tassen konsumieren würde.

keineinzelfall - Mi, 21:53

Paris, Texas - und das Ziel wär' schon am 9. Tag erreicht. Aber man reist ja nicht, um anzukommen, sondern um unterwegs zu sein.
Bon voyage.

sokrates2005 - Mi, 22:53

Tatis Schützenfest ...

ein Film, der es wert ist, mehr als einmal gesehen zu werden.
Wer diesen Film noch nicht gesehen hat, kann eine veritable Bildungslücke sein eigen nennen ...

Der Amtsweg ist das Ziel.

Parteienverkehr

Da bin ich bei...
Stimmenkartei (Gast) - Sa, 15:04
bingo! ;-)
schneck08 - Sa, 16:14
Ganz klar ein...
Rössle - Do, 00:05
Lieber Nömix, bis...
Lo - Mi, 11:53

Amtsverkehr


Postamt

xml version of this page

Fundamt

Salzamt

mail@noehrig.at


30 Tage um die Welt
Amtsartiges
Apostrophisches
Aufgelesenes
Außerösisches
Feminologisches
Filmosophisches
Illustriertes
Kalendarisches
Mischkulantes
Nominelles
Nostalgisches
Ösitanisches
Redensartiges
Symbolbildliches
Versifiziertes
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development