5. Dezember – Weltbodentag

(NÖN.at)
.
Heute ist übrigens schon wieder Weltbodentag, und zu diesem Anlass wurde dazumals an­de­ren­amts *) von einigen reimlustigen KollegInnen eine Reihe launiger Verse verfasst, z.B.:

Der Boden der liegt bloß so rum,
und tut doch artig seine Pflicht.
Denn tät er’s nicht, dann wär’ das dumm:
wo man sonst steh’n sollt’, wüsst’ man nicht.
© mit freundl. Genehmigung M. Krassnig
────────────────
*) (Betrüblicherweise ist auch Kollege Bubi40 – wie zahlreiche weitere geschätzte, ehe­dem um­trie­bi­ge AmtskollegInnen – mittlerweile verstummt bzw. nur mehr sporadisch in der Blo­go­sphäre zugange. Gelegentlich hieramts angebrachte Verlinkungen auf derlei stillgefallene oder -gelegte, indes nicht weniger lesenwerte Blogseiten mögen vielleicht wie wehmütige Re­mi­nis­zen­zen daherkommen. Aber das sind sie ja schließlich.)
Jossele - Mi, 09:58

Jemand der täglich mit Füßen getreten wird sollte öfter mit einem Tag gewürdigt werden!

nömix - Mi, 15:08

Leider darf man halt nicht jeden
Boden mit den Füßen treten:
ein’ Fußtritt geben tät’ man gern
dem Hosenboden von manch’ Herrn.

Und ich dachte heut ist "Tag des Ehrenamtes". Na ja der Boden erfüllt ja auch ein ehrenhaftes Amt.

Kuli (Gast) - Mi, 13:19

Ich wusste gar nicht, dass es einen Weltboden gibt.


Auch die Welt hat einen Boden,
und manch einer fragt sich, "Wo denn?"
Damit man ihn auch schnell entdeckt,
wird er in diesem Blog getaggt.

nömix - Mi, 15:10

Bekanntlich gibts auf dieser Welt
auch manches, dem der Boden fehlt:
Frech- und Dummheit sind dabei,
denn bodenlos sind oft die zwei.
anderGast - Mi, 20:20

vergessen sei auch nicht zu loben
aus biskuit der tortenboden.

gruss a.

Prian (Gast) - Do, 16:45

Onkel Ernstl - Fr, 09:29

Nur halb so lustig wär´ das Leben
für Magd und Knecht am Land
tät´s keinen Heuboden dort geben.
Vivat! wer den erfand.
Olaf (Gast) - Do, 08:29

Wenn der Boden vom Himmel fällt, es dem Bauern den Kopf eindellt.

Lo - Do, 08:49

Zu Zeiten, als es den Weltbodentag noch nicht gab,
war der Boden oftmals ganz schön sauer.
Nun wird er nicht sogar mit einem Ehrentag bedacht, nein - man hat sogar einen See nach ihm benannt.

Gerhard (Gast) - Do, 09:30

Heute ist übrigens auch Tag der Sachertorte. =) Zumindest in den USA (lt. englischer Wikipedia)

Trithemius - Do, 20:18

Die Welt war anfangs wüst und leer,
Da brachte Gott den Boden her.
Er stellte Mann und Vieh darauf -
So nahm die Schöpfung ihren Lauf.
Erst als er noch das Weib erfunden,
tat sich der Boden wirklich runden.
Das Weib das machte nicht viel Worte
Und buk Herrn Gott die Sachertorte.

pathologe - Fr, 07:48

Bekommt man zum Weltbodentag Bodenmais zu essen und hört von Ihnen dazu einen Bodensatz?

cappuccina - Fr, 08:14

Lieber bodenständig als himmelschreiend ;-)

iGing - Mo, 13:55

Die Reimlust feiert hier ja fröhliche Urständ', keine Gedichtform bleibt verschont:

Weltbodentag! Reim
schlägt dem Fass den Boden aus:
Fass ohne Boden!


Fehlt nur noch ein Sonett!
;-)

Quer (Gast) - Mo, 19:54

Vielleicht ein Anagramm gefällig?

OTTO (BELAG WASCHEND):
"ACH SO, WELTBODENTAG!"

iGing - Mo, 23:32

Am Weltbodentag werden Oden auswendig vorgetragen, man legt bei

ODEN BLATT WEG


Na ja, einen Versuch war's wert.
gnaddrig (Gast) - Di, 20:17

Danke, NÖN.at, ich hatte immer so Angst, dass mir der Boden auf den Kopf fällt...

Heinrich (Gast) - Mi, 15:27

Lieber Kollege Nömix,
hier wird sehr viel gereimt über die Ungereimtheiten dieser Welt. Da mir das Reimen nicht so liegt, war ich erfreut, ein Buch zu entdecken, in dem "einwortige" Gedichte standen. Da kann man nicht sehr viel falsch machen, wenn ein Gedicht aus nur einem Wort besteht, dachte ich. Da reimt sich zwar nichts, aber es gibt schon länger auch längere Gedichte ohne Reim. Das ist dann Lyrik, Prosa oder rosa oder was auch immer?!

Da ich das Wort Advent oder Weihnachten, oder Kerze oder Tannenbaum für ein einwortiges Gedicht halte, das in dieser Zeit nichts Besonderes ist, habe ich mich für "Nahrungsmittelunverträglichkeit" entschieden. Ist schön lang und könnte unter Umständen doch auch zur Weihnachtszeit passen.
Gruß Heinrich

nömix - Do, 08:17

Lieber Kollege Heinrich,
freilich haben Sie recht: nicht alles was sich reimt ist ein Gedicht, und umgekehrt.
Wie Kol­le­ge Trithemius ja bereits hieramts festgestellt hat:
    »Es wurde ja vor langer Zeit,
    nach heftigem formalen Streit
    der Reimzwang schlankweg abgeschafft.

    Befreiung von der Reimpflicht
    das lernt sogar im Unterricht,
    wer nicht nur aus dem Fenster gafft.«
Ihr einwortiges Gedicht über “Nahrungsmittelunverträglichkeit“ ist sehr schön,
beinahe noch schöner als “Nasenscheidewandverkrümmung“.

Der Amtsweg ist das Ziel.

Parteienverkehr

Da bin ich bei...
Stimmenkartei (Gast) - Sa, 15:04
bingo! ;-)
schneck08 - Sa, 16:14
Ganz klar ein...
Rössle - Do, 00:05
Lieber Nömix, bis...
Lo - Mi, 11:53

Amtsverkehr


Postamt

xml version of this page

Fundamt

Salzamt

mail@noehrig.at


30 Tage um die Welt
Amtsartiges
Apostrophisches
Aufgelesenes
Außerösisches
Feminologisches
Filmosophisches
Illustriertes
Kalendarisches
Mischkulantes
Nominelles
Nostalgisches
Ösitanisches
Redensartiges
Symbolbildliches
Versifiziertes
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development