Stimmt. Mein Fehler. (hab wohl damals gefehlt, als in der Schule Hempels Sofa durchgenommen wurde)
update: hab inzwischen nachgeschlagen, wo die Redensart eigentlich herkommt,
Krüger-Lorenzen, “Deutsche Redensarten und was dahintersteckt“ schreibt:
. . . Der Autor [K.-L.] verdankt die Entstehungsgeschichte dieser Wendung Lorenz Hagenbeck, dem Sohn Carl Hagenbecks (1844-1913), der den Tierpark Stellingen bei Hamburg gründete: »Wie Sie wissen, haben die Artisten in aller Welt eine besonders hohe Meinung von Moral, Ordnung und Sauberkeit. Überall, wo wir mit unserem Zirkus erschienen, fanden wir daher vorbildliche Verhältnisse einer Gemeinschaft von Varieté– und Zirkuskünstlern, von Schaustellern und anderen Vertretern des fahrenden Volks. Nur einmal tanzte um die Jahrhundertwende in einer süddeutschen Stadt ein Budenbesitzer namens Hempel aus der Reihe, der regelmäßig Müll und andere Abfälle unter seinen Wohnwagen anstatt in die vorgesehenen Behälter kehrte. Es gelang uns schnell, die Ordnung wiederherzustellen und ihn nach vergeblichen Ermahnungen mit Hilfe der Stadtverwaltung des Geländes zu verweisen. Was von ihm übrigblieb, war ein dunkler Fleck auf dem Rummelplatz und die Redensart: Bei euch sieht’s ja aus, wie bei Hempels unterm Wohnwagen!«
Wann & warum Hempels Wohnwagen zum Sofa mutierte, lässt sich nimmer feststellen.
update: hab inzwischen nachgeschlagen, wo die Redensart eigentlich herkommt,
Krüger-Lorenzen, “Deutsche Redensarten und was dahintersteckt“ schreibt:
. . . Der Autor [K.-L.] verdankt die Entstehungsgeschichte dieser Wendung Lorenz Hagenbeck, dem Sohn Carl Hagenbecks (1844-1913), der den Tierpark Stellingen bei Hamburg gründete: »Wie Sie wissen, haben die Artisten in aller Welt eine besonders hohe Meinung von Moral, Ordnung und Sauberkeit. Überall, wo wir mit unserem Zirkus erschienen, fanden wir daher vorbildliche Verhältnisse einer Gemeinschaft von Varieté– und Zirkuskünstlern, von Schaustellern und anderen Vertretern des fahrenden Volks. Nur einmal tanzte um die Jahrhundertwende in einer süddeutschen Stadt ein Budenbesitzer namens Hempel aus der Reihe, der regelmäßig Müll und andere Abfälle unter seinen Wohnwagen anstatt in die vorgesehenen Behälter kehrte. Es gelang uns schnell, die Ordnung wiederherzustellen und ihn nach vergeblichen Ermahnungen mit Hilfe der Stadtverwaltung des Geländes zu verweisen. Was von ihm übrigblieb, war ein dunkler Fleck auf dem Rummelplatz und die Redensart: Bei euch sieht’s ja aus, wie bei Hempels unterm Wohnwagen!«
Wann & warum Hempels Wohnwagen zum Sofa mutierte, lässt sich nimmer feststellen.