Die sind da oben speziell, Herr Ernstl. Als Süddeutscher in Berlin einen Berliner bestellen und sich wundern, was die Verkäuferin da von 'Pfannkuchen' faselt ...
@Pfannkuchen: haben Sie gewusst, dass in Belfast auch ein Internationaler Palatschinken-Tag gefeiert wird. ________________
(Palatschinken:.österr. für Pfannkuchen)
Ja das stimmt, die Palatschinken kommen aus dem Rumänischen palacinta (von lateinisch placenta = [Pfann-] Kuchen) über das Ungarische palacsinta ins Wienerische, wo sie übrigens ihren Singular verloren: eine Palatschinke gibts nicht, Palatschinken gibts nur im Plural. Wer nur eine Palatschinke will, der bestellt “eine halbe Portion Palatschinken“.
Aber der fehlende singular ist dann schon weiblich, oder? Weil mit einem Palatschinken könnt ich mich nie anfreunden. Und dass ich keine Palatschinken aus dieser Berlinerküche mitnehmen soll, als die mich damals zum Pfannkuchenholen geschickt haben, sondern Krapfen, hat mich auch irritiert.
@ Lausitzer (Gast): Das sind doch Kartoffelpuffer, jedenfalls bei meiner ostpreußischen Oma, obwohl, ne, die hat Flinsen gesagt. (Für die in den südlicherren Teilen des deutschen Sprachraums Angesiedelten: Reibekuchen? Reibedatschi? Sozusagen Hamburger aus geriebenen Kartoffeln.)
________________
(Palatschinken:.österr. für Pfannkuchen)