- Ein käuflicher Politiker ist redensartlich "Für ein Butterbrot zu haben." Das geht zurück auf den älteren Cato. In einer überlieferten Rede gegen M. Caelius heißt es: "Frusto, inquit, panis conduci potest, vel uti taceat vel uti loquatur."
Für ein Stück Brot, sagt er, kann man ihn kaufen, dass er schweigt oder auch redet.
(zitiert aus: Der neue Büchmann)
- Den Tag des Butterbrots hat übrigens die Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft erfunden.
- Im ripuarischen Rheinland heißt das Butterbrot: botteramm.
-Von Kurt Schwitters stammt die Groteske " Das ganz einfache Butterbrot"
- Ich gehe jetzt in die Küche und schmiere mir eines.
- Ein käuflicher Politiker ist redensartlich "Für ein Butterbrot zu haben." Das geht zurück auf den älteren Cato. In einer überlieferten Rede gegen M. Caelius heißt es: "Frusto, inquit, panis conduci potest, vel uti taceat vel uti loquatur."
Für ein Stück Brot, sagt er, kann man ihn kaufen, dass er schweigt oder auch redet.
(zitiert aus: Der neue Büchmann)
- Den Tag des Butterbrots hat übrigens die Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft erfunden.
- Im ripuarischen Rheinland heißt das Butterbrot: botteramm.
-Von Kurt Schwitters stammt die Groteske " Das ganz einfache Butterbrot"
- Ich gehe jetzt in die Küche und schmiere mir eines.