Es ist immer wieder lustig, dass diese selbsternannten Sprachpfleger sich über englische Fremdwörter mokieren, sie aber dann Anglizismus/Anglizismen nennen, als wäre das jetzt ein gutes deutsches Wort. Inzwischen hat sich ja eingebürgert, Wörter aus dem Englischen so zu nennen, aber wenn wir streng sein wollen, ist damit nur "die Übertragung einer für das britische Englisch charakteristischen Erscheinung auf eine nichtenglische Sprache" gemeint, sagt so der Fremdwörterduden, und zwar "im lexikalischen oder syntaktischen Bereich", also z.B. "jemanden feuern" zu engl. "to fire" oder "ich denke" zu "I think".
Sobald also jemand über "Anglizismen" lamentiert, hat er sich schon blamiert und disqualifiziert.
Dass sich aber nun jemand über Swimming Pool aufregt, ist wirklich hübsch, denn diese Bezeichnung ist ja seit Jahrzehnten heimisch. Der restliche Text, denn Sie hier vorstellen, lieber Kollege, ist wirklich Dada. Herrlich.
.. ist auch irgendwie herzig. Tatsächlich sagt kein Mensch Helicopter, sondern Helikopter, z.B. in der Schweiz. Und ist natürlich auch dort kein Anglizismus, sondern alteingesessenes Gebrauchswort.
Sobald also jemand über "Anglizismen" lamentiert, hat er sich schon blamiert und disqualifiziert.
Dass sich aber nun jemand über Swimming Pool aufregt, ist wirklich hübsch, denn diese Bezeichnung ist ja seit Jahrzehnten heimisch. Der restliche Text, denn Sie hier vorstellen, lieber Kollege, ist wirklich Dada. Herrlich.

.. ist auch irgendwie herzig. Tatsächlich sagt kein Mensch Helicopter, sondern Helikopter, z.B. in der Schweiz. Und ist natürlich auch dort kein Anglizismus, sondern alteingesessenes Gebrauchswort.