hm, also in allen drei Prozentangaben (Beteiligte, Hauptverursacher, Anteil an Bevölkerung) komme ich, wenn ich die zusammenzähle auf ca. 85% nie auf 100%. Welche Altersgruppe verursacht denn da die fehlenden 15%? Etwa die unter 18 jährigen? Verstehe ich diese Statistik falsch? Was heißt denn "% Anteil an fahrfähiger Bevölkerung"? Bin ich mit unter 18 fahrfähig und zähle mit zu den 100% auch wenn ich noch keinen Führerschein habe?
Steh ich auf dem Schlauch, oder die Statistik...
Der Rest sind Hunde, Katzen, Igel, Rehe, Wildschweine usw.;)
hele (Gast) - Mi, 11:39
ah ja, und ich hab mir jetzt noch gedacht, den Radfahrern unter 18, denen gehört allen profilaktisch der Führerschein entzogen...
Noch besser wird es hier: https://www.presseportal.de/pm/7849/323799
da sind es nur noch "Anteile an der Bevölkerung", das könnte hinkommen.
Aber zählt man hier die Hauptverusacher zusammen, ist man bei a bisserl über 30%, das ist dann wohl die Statistik aus dem Waldviertel und die restlichen 65% sind tatsächlich Rehe und Wildschweine ;-)
(und die Unfallbeteiligten sind auch nur 60%, wenn man das jetzt statistisch hochrechnet, sind wohl die Unfälle bei denen Wildschweine unter 18 ein Reh zamrennen gar net mal so wenig.)
Ah ja, ich hab keine der Statistiken im Orginal gefunden...
@ Hele,
als »fahrfähige Bevölkerung« in der Statistik definiert werden sämtliche Personen im Pkw-führerscheinberechtigten Alter, also ab dem 18. Lebensjahr. Die unterschiedlichen Prozentwerte im Vergleich der von Ihnen verlinkten älteren Grafik (von 2000) zu der oben abgebildeten (von 2010) resultieren aus dem kontinuierlichen Zuwachs der tatsächlichen Führerscheinbesitzer in der höchsten Altersgruppe. Die Quote der über 75-jährigen Führerscheinbesitzer ist im Lauf der Jahrzehnte exponentiell angestiegen, damit erhöht sich natürlich gleichzeitig die absolute Unfallhäufigkeit in dieser Alterskategorie. Hingegen nicht damit im Zusammenhang steht das (eben geringere) relative Unfallrisiko im Vergleich zu den übrigen Altersgruppen.
hele (Gast) - Fr, 09:04
@nömix: hm, mir ging es eigentlich nicht um den Vergleich der beiden Statistiken, sondern darum: In der obigen Graphik von 2010 werden in grau die Anteile der fahrfägigen Bevölkerung dargestellt.
Wie definiert man die fahrfähige Bevölkerung? Zähle ich aus der obigen Statistik alle grauen Balken zusammen komme ich auf ca. 85%. D.h. es gibt noch 15% andere fahrfägige Bevölkerung, anscheindend unter 18, da ansonsten ja alle Altersgruppen aufgezeichnet sind.
Das ist vermutlich nur ein Flüchtigkeitsfehler, denn in der Graphik aus dem Jahr 2000 heißt es "Anteil an der Bevölkerung", also an der gesamten Bevölkerung mit und ohne Fahrfähigkeit. Da passt es dann, weil die fehlenden Prozent zur 100 % einfach die sind, die nicht fahren können.
Nichts desto trotz ergeben die fehlenden Prozent aus den 2000 Bild bei den anderen beiden Zahlen ein seltsames Bild... aber egal :-)
Sie haben recht, auch die Summen der beiden anderen Balken (Unfallbeteiligte & Unfallverursacher) in der Grafik von 2010 ergeben in etwa 85%. Die übrigen 15% betreffen demnach Kinder/Radfahrer/Mopedfahrer usw. unter 18 Jahren. Tatsächlich stellen also die grauen Balken offensichtlich die Anteile an der Gesamtbevölkerung dar, nicht lediglich der fahrfähigen wie in der Grafik fälschlich angegeben.
Steh ich auf dem Schlauch, oder die Statistik...
Noch besser wird es hier:
https://www.presseportal.de/pm/7849/323799
da sind es nur noch "Anteile an der Bevölkerung", das könnte hinkommen.
Aber zählt man hier die Hauptverusacher zusammen, ist man bei a bisserl über 30%, das ist dann wohl die Statistik aus dem Waldviertel und die restlichen 65% sind tatsächlich Rehe und Wildschweine ;-)
(und die Unfallbeteiligten sind auch nur 60%, wenn man das jetzt statistisch hochrechnet, sind wohl die Unfälle bei denen Wildschweine unter 18 ein Reh zamrennen gar net mal so wenig.)
Ah ja, ich hab keine der Statistiken im Orginal gefunden...
als »fahrfähige Bevölkerung« in der Statistik definiert werden sämtliche Personen im Pkw-führerscheinberechtigten Alter, also ab dem 18. Lebensjahr. Die unterschiedlichen Prozentwerte im Vergleich der von Ihnen verlinkten älteren Grafik (von 2000) zu der oben abgebildeten (von 2010) resultieren aus dem kontinuierlichen Zuwachs der tatsächlichen Führerscheinbesitzer in der höchsten Altersgruppe. Die Quote der über 75-jährigen Führerscheinbesitzer ist im Lauf der Jahrzehnte exponentiell angestiegen, damit erhöht sich natürlich gleichzeitig die absolute Unfallhäufigkeit in dieser Alterskategorie. Hingegen nicht damit im Zusammenhang steht das (eben geringere) relative Unfallrisiko im Vergleich zu den übrigen Altersgruppen.
Wie definiert man die fahrfähige Bevölkerung? Zähle ich aus der obigen Statistik alle grauen Balken zusammen komme ich auf ca. 85%. D.h. es gibt noch 15% andere fahrfägige Bevölkerung, anscheindend unter 18, da ansonsten ja alle Altersgruppen aufgezeichnet sind.
Das ist vermutlich nur ein Flüchtigkeitsfehler, denn in der Graphik aus dem Jahr 2000 heißt es "Anteil an der Bevölkerung", also an der gesamten Bevölkerung mit und ohne Fahrfähigkeit. Da passt es dann, weil die fehlenden Prozent zur 100 % einfach die sind, die nicht fahren können.
Nichts desto trotz ergeben die fehlenden Prozent aus den 2000 Bild bei den anderen beiden Zahlen ein seltsames Bild... aber egal :-)