Forscher warnen
Kollege Trithemius schreibt hier über die, insbesondere in Pressetexten, »beliebte Floskel „X warnt“«: eine Warnung sei ja meistens eine Handlungsaufforderung an den Gewarnten, etwas zu unterlassen bzw. gegen etwas zu unternehmen. Bevorzugt in Pressetexten gewarnt wird, wie Kollege Thomas hier feststellt, von Forschern:
(Falls die Erde aber wider Erwarten doch zu Schaden kommt, soll sich keiner beklagen er wäre von den Forschern nicht gewarnt worden.)
Ob die Warnung etwas nützt?
(Möchte wetten, wenn in 10.000 Jahren die Eiszeit hereinbricht hat trotzdem wieder mal keiner rechtzeitig die Sommerreifen gewechselt. Obwohl die Forscher beizeiten gewarnt haben.)
n-tv
Nicht dass sich die Menschheitsmassen nach dem Aussterben hinterher bei den Forschern beschweren, sie wären vor der Gefahr nicht gewarnt worden.
KOPP ONLINE
Was immer man unter einem »Kometenrisiko« halt verstehen will.
Forscher verderben Überraschung durch Warnung.
Ja, Warnungen vor dem Weltuntergang kanns freillich nie genug geben.

Ob die Warnung etwas nützt?
(Möchte wetten, wenn in 10.000 Jahren die Eiszeit hereinbricht hat trotzdem wieder mal keiner rechtzeitig die Sommerreifen gewechselt. Obwohl die Forscher beizeiten gewarnt haben.)


Forscher verderben Überraschung durch Warnung.
Ja, Warnungen vor dem Weltuntergang kanns freillich nie genug geben.
Wissenswertes - Di, 17:58