Forscher warnen

Kollege Trithemius schreibt hier über die, insbesondere in Pressetexten, »beliebte Floskel „X warnt“«: eine Warnung sei ja meistens eine Handlungsaufforderung an den Gewarnten, etwas zu unterlassen bzw. gegen etwas zu unternehmen. Bevorzugt in Pressetexten gewarnt wird, wie Kol­lege Thomas hier feststellt, von Forschern:
(Falls die Erde aber wider Erwarten doch zu Schaden kommt, soll sich keiner be­kla­gen er wäre von den Forschern nicht ge­warnt worden.)
Ob die Warnung etwas nützt?
(Möchte wetten, wenn in 10.000 Jahren die Eiszeit hereinbricht hat trotzdem wieder mal kei­ner rechtzeitig die Sommerreifen gewechselt. Obwohl die Forscher beizeiten gewarnt haben.)
n-tv
Nicht dass sich die Menschheitsmassen nach dem Aussterben hinterher bei den Forschern be­schweren, sie wären vor der Gefahr nicht gewarnt worden.
KOPP ONLINE
Was immer man unter einem »Kometenrisiko« halt verstehen will.
Forscher verderben Überraschung durch Warnung.
Ja, Warnungen vor dem Weltuntergang kanns freillich nie genug geben.

Meine Eingaben merken?

Text:

JCaptcha - du musst dieses Bild lesen können, um das Formular abschicken zu können
Neuen Code anfordern

Der Amtsweg ist das Ziel.

Parteienverkehr

Da bin ich bei...
Stimmenkartei (Gast) - Sa, 15:04
bingo! ;-)
schneck08 - Sa, 16:14
Ganz klar ein...
Rössle - Do, 00:05
Lieber Nömix, bis...
Lo - Mi, 11:53

Amtsverkehr


Postamt

xml version of this page

Fundamt

Salzamt

mail@noehrig.at


30 Tage um die Welt
Amtsartiges
Apostrophisches
Aufgelesenes
Außerösisches
Feminologisches
Filmosophisches
Illustriertes
Kalendarisches
Mischkulantes
Nominelles
Nostalgisches
Ösitanisches
Redensartiges
Symbolbildliches
Versifiziertes
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development