Es könnte sich indessen bei dem niederdeutschen Bohei sowie dem ostösterreichischen/ostjiddischen Bahöh aber auch um rein zufällige Wort- & Bedeutungsähnlichkeit handeln, zumal beide Ausdrücke aus zwei ganz diametralen deutschen Sprachgebieten herstammen:
.
Bohei, das: bremisch-niedersächsisch een groot Behoi maken; rheinisch Behei, Buhei; ostfriesisch Puhee; (Vgl. auch niederländischpoeha = Tamtam: Poeha maken, hetzelfde als boeha of boha maken: drukte, rumoer, leven; mittelniederländisch bohay)
.
(Die Freistil-Worterklärer vom DUDEN & die obskure Gesellschaft für deutsche Sprache mit ihrem sogenannten Sprachdienst wollen »Buhei« gar als Zusammenrückung der Scheuchrufe »bu(h)« und »hei«, die später substantiviert wurde, erklärt wissen.)
(zum Thema Freistil-Grammatik, oder: »DUDEN: Wir basteln uns einen Plural, den die Welt nicht braucht (II)«
.
Welche Notwendigkeit die Duden-Redaktion überdies erkannt haben will, zu dem österreichischen Pluralbegriff –
.
Kramuri, die = Sammelsurium, Krimskrams. Herkunft: aus Kram u. der rumänischen Pluralendung -uri [*]
.
– eine völlig unsinnige Mehrzahlform »die Kramuren« herbeikonstruieren zu müssen, bleibt wohl unergründlich. Vergleichbar unsinnig wäre es, zu dem Pluralwort Spaghetti eine Mehrzahl »die Spaghetten« zu konstruieren.)
Hm, rein formal könnte "die Kramuri" ja ein Femininum im Singular sein, dann bräuchte es einen Plural wie "die Butter". Lacht nicht, die könnte (sollte, müsste!) es geben, auch wenn Duden die unterschlägt - gesäuerte Butter, Süßrahmbutter, Kakaobutter, Yakbutter, das wären alles verschiedene Buttern!
Dass Kramuri ein Pluralwort ist, hätte man bei den Wortexperten in Mannheim aber wissen sollen, obwohl, haben die einen Korrespondenten in Wien?
Die Mannheimer Mehrzahlbastler meinen halt, sie müssten uns Österreichern einen Nonsensplural aufschwatzen, den wir selber gar nicht haben wollen – nach der Devise: »Fiat pluralis et pereat sanitas« ;)
Im Ösiland gibt es wirklich auch das Maskulinum "der Butter" - siehe: https://de.wiktionary.org/wiki/Butter
"Das Geschlecht ist regional (Teile von Süddeutschland/Schweiz/Österreich) männlich"
Also könnten (sollten, müssten!) "die Butter" wirklich der Plural sein! *g*
"Mach doch nicht so ein großes Bohei um diese Kleinigkeit!"
https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=ein+gro%DFes+Bohai+%2F+Bohei+um+etwas+machen&suchspalte%5B%5D=rart_ou
.
(Die Freistil-Worterklärer vom DUDEN & die obskure Gesellschaft für deutsche Sprache mit ihrem sogenannten Sprachdienst wollen »Buhei« gar als Zusammenrückung der Scheuchrufe »bu(h)« und »hei«, die später substantiviert wurde, erklärt wissen.)
.
Welche Notwendigkeit die Duden-Redaktion überdies erkannt haben will, zu dem österreichischen Pluralbegriff –
.
– eine völlig unsinnige Mehrzahlform »die Kramuren« herbeikonstruieren zu müssen, bleibt wohl unergründlich. Vergleichbar unsinnig wäre es, zu dem Pluralwort Spaghetti eine Mehrzahl »die Spaghetten« zu konstruieren.)
Dass Kramuri ein Pluralwort ist, hätte man bei den Wortexperten in Mannheim aber wissen sollen, obwohl, haben die einen Korrespondenten in Wien?
Im Ösiland gibt es wirklich auch das Maskulinum "der Butter" - siehe:
https://de.wiktionary.org/wiki/Butter
"Das Geschlecht ist regional (Teile von Süddeutschland/Schweiz/Österreich) männlich"
Also könnten (sollten, müssten!) "die Butter" wirklich der Plural sein! *g*
*lg* Thera