Denke ähnlich wie Herr steppenhund, aber noch simpler: Nicht beim Start wird die Abnützung bewirkt, sondern durch den längeren Weg, den das Moped nach links geneigt zurücklegen muss - es hat also linksseitig mehr Kilometer auf dem Buckel (vorausgesetzt, dass der Mopedfahrer auch tatsächlich genau so oft nach links abbiegt wie nach rechts). Bei Linksverkehr dann umgekehrt.
Ich denke mehr, dass es etwas mit dem Kurvenradius zu tun hat. Die in Rechtskurven zurückgelegte Strecke ist in Summe gesehen einfach weniger, als in Linkskurven. Weil wir ja Rechtsverkehr haben. Drüben auf der Insel, bei den Briten, müsste es genau andersrum sein.
Olafs Erklärung erscheint mir schlüssiger als meine. Ich schließe mich ihr an. Eigentlich funktioniert da Occams Rasiermesser. Die einfachste Erklärung ist die richtige.
Das ließe sich auch relativ leicht mathematisch herausrechnen. Bei einer Kurve um 90 Grad ist der zurückgelegte Weg bei der Rechtskurve um pi/Viertel mal Straßenbreite kürzer als bei einer Linkskurve.
Das ließe sich auch relativ leicht mathematisch herausrechnen. Bei einer Kurve um 90 Grad ist der zurückgelegte Weg bei der Rechtskurve um pi/Viertel mal Straßenbreite kürzer als bei einer Linkskurve.