zuwe ist je nach Umstand ein hin oder her. zuwesitzn zum Beispiel geht in beide Richtungen, auch am Stammtisch. Hock di zuwe! ruft die Männerschar, I mog ned zuwe erwidert das pikierte Fräulein.
daune ist immer ein weg: daunehaun ein sehr schöner Entsorgungsbeitrag. Soll auch als personenbezogenes Gegenstück von zuwehaun vorkommen.
Eben. Stets vom Umstand abhängig. Geh daune! lässt sich mit Treten Sie beiseite oder Fahren S’ zuwe! mit Fahren Sie rechts ran in bestimmten Situationen lediglich umschreiben, aber konkrete standarddeutsche Synonyme die dem ganzen Bedeutungsspektrum gerecht werden, gibts keine.
(daune, dauna ist übrigens ein uraltes sprachliches Relikt, von althochdt. dana “von dannen“. Ein lebendes linguistisches Fossil.)
also hier unterscheiden wir (oder unterschieden wir im industrieviertel, von dort komm ich ja ursprünglich) ganz deutlich zwischen "zuwa" (her) oder "zuwi" (hin")
daune ist immer ein weg: daunehaun ein sehr schöner Entsorgungsbeitrag. Soll auch als personenbezogenes Gegenstück von zuwehaun vorkommen.
Geh daune! lässt sich mit Treten Sie beiseite oder Fahren S’ zuwe! mit Fahren Sie rechts ran in bestimmten Situationen lediglich umschreiben, aber konkrete standarddeutsche Synonyme die dem ganzen Bedeutungsspektrum gerecht werden, gibts keine.
(daune, dauna ist übrigens ein uraltes sprachliches Relikt, von althochdt. dana “von dannen“. Ein lebendes linguistisches Fossil.)