Als Reichsdeutscher (wie meine Großmutter gesagt hätte) habe ich mich jetzt mehrere Tage in dieses schöne Stück Sprache ('Dialekt' scheint mir nicht das angemessene Wort) eingehört, die mir sonst nur von Mozartkugeln bekannt ist. Ergebnis: Den Chorleiter kann ich jetzt gut verstehen - wahrscheinlich hat er ja auch eine Sprechausbildung genossen. Was mir aber hartnäckigste Schwierigkeiten bereitet, ist der Sinn von 'Naeole' und insbesondere 'Aeia'.
Reichsdeutsche waren wir Ösis ja seinerzeit eh auch – wenn’s auch schon bissel länger her ist. (von daher ist das Ostmittelbairische quasi ein bajuwarisches Separatisten-Idiom ;)
(hier die geschuldete Übersetzung:
“Also dann, alles zusammen: “
“Wer aller?“
“Na, eh alle.“
“Ah, eh ich auch?“
“Na was denn sonst. Also dann, alle zusammen: “)
Als Reichsdeutscher (wie meine Großmutter gesagt hätte) habe ich mich jetzt mehrere Tage in dieses schöne Stück Sprache ('Dialekt' scheint mir nicht das angemessene Wort) eingehört, die mir sonst nur von Mozartkugeln bekannt ist. Ergebnis: Den Chorleiter kann ich jetzt gut verstehen - wahrscheinlich hat er ja auch eine Sprechausbildung genossen. Was mir aber hartnäckigste Schwierigkeiten bereitet, ist der Sinn von 'Naeole' und insbesondere 'Aeia'.
Wöiansned so freundlich ... ?
(hier die geschuldete Übersetzung:
“Also dann, alles zusammen: “
“Wer aller?“
“Na, eh alle.“
“Ah, eh ich auch?“
“Na was denn sonst. Also dann, alle zusammen: “)