Ich konnte es nicht unterlassen, einen Diskussionsbeitrag ins Wiki zu stellen. Radar kann man entweder als Abkürzung oder als Verfahren betrachten. Für alles andere gibt es ~geräte, ~messungen usw.
Aber der Schreiber erwärmt wohl seine Speisen auch durch Dampfgarene.
theswiss hat recht, indem er darauf hinweist, dass es im Internet ganz schön blöde Wortschöpfungen gibt. Ich halte es auch mit dem ollen Duden.
Aber natürlich ist es reizvoll, den Wortschöpfinnen auf die Schliche zu kommen.
-
Ich plädiere dann aber ernsthaft für Radarer. Schließlich ist die Flexion von sächlichen Hauptwörtern viel öfter ein "er" im Plural.
Wenn die Mehrzahl von Radargeräten “Radare“ heißt, dann müsste ja eigentlich – getreu der Neudeutsch-Logik – die Mehrzahl von Räumgeräten ergo “Räume“ heißen, oder seh ich da was falsch? ..
Es kommt eben einfach darauf an, von welchem Wort man ausgeht. Nicht mehr jeder weiss, dass Radar ursprünglich mal eine Abkürzung (genauer ein Akronym) war. Viele Worte, die heute gang und gäbe sind, sind eigentlich Abkürzungen: Radio, Auto, etc. Und irgendwann wird ein neues, eigenständiges Wort daraus mit eigenen Regeln.
Was soll der mit seiner ganzen Mega-Millionen-Rekord-Auflage (laut Media-Daten eigener Angabe) denn sonst anfangen – soll die womöglich gar wer KAUFEN? ;)