13. August

Heute vor 118 Jahren wurde Sir Alfred Hitchcock (1899-1980) geboren. Hätten Sie gewusst, dass Hitchcock seine beiden allerersten Filme in Germany drehte, nämlich in den Bavaria-Filmstudios in Geiselgasteig/Grünwald, sowie in Tirol.

Sein zweiter Film nannte sich »The Mountain Eagle« (1926), eine bizarre Geierwally-Schmon­zette, die in einem Bergdorf  namens Stanton in den Kentucky Hills spielt. Die Außen­auf­nah­men fanden in den Tiroler Alpen statt, mit einheimischen Komparsen. Kentucky-Hill­billys, die sich auf tirolerisch unterhalten, hätten sich bestimmt reizvoll angehört, schade dass es damals noch keinen Tonfilm gab – der kam erst zwei Jahre später. Hitchcock fand übrigens nie he­raus, dass sein Tiroler Drehort in Wirklichkeit gar nicht Stanton hieß, sondern St. Anton.

 Abb.: Hitchcock (2. v. re.) bei Filmaufnahmen in den Tiroler Alpen, Winter 1926
.
»Rope« (dt.: »Cocktail für eine Leiche«) war Hitchcocks erster Film den er auch selbst produ­zierte, und für die Dreharbeiten reiste er mit seinem Filmteam in die USA. Im Einreise­for­mu­lar gab er als Berufsbezeichnung »Produzent« an.
»Und was produzieren Sie?« wollte der Zollbeamte wissen.
Hitchcock antwortete: »Gänsehaut, Sir.«
herold - Fr, 22:24

er war auch in jedem seiner filme kurz zu sehen.

nömix - Sa, 08:23

Ja, Hitchcocks legendäre Cameo-Auftritte. François Truffaut berichtet in seinem Buch Mr. Hitchcock, wie haben Sie das gemacht?, dass Hitchcock schon bald dazu überging, seinen obligaten Cameo-Auftritt gleich am Anfang jedes Films zu absolvieren – weil das Publikum sonst nur mit Spannung drauf gewartet und sich gar nimmer auf den ei­gent­lichen Film konzentriert hätte. Kopfzerbrechen bereitete ihm die Sache bei dem Film Lifeboat, dessen Handlung zur Gänze in einem Rettungsboot mit zehn Schiff­brü­chi­gen mitten im Atlantik spielt. Seine ursprüngliche Idee, als Wasserleiche an dem Boot vor­überzutreiben, verwarf er wieder, weil ihm eine elegantere Lösung einfiel: als Vorher-Nachher-Modell in einem Inserat für Schlankheitspillen in einer Zeitung, die einer der Schiff­brüchigen zufällig bei sich hat. (Hitchcock erzählte Truffaut auch, dass daraufhin dutzende Filmzuseher bei der Produktionsfirma anriefen um sich zu erkundigen, wo das fabelhafte Schlankheitsmittel denn erhältlich sei?)
jura (Gast) - Mi, 06:02

ich bin aus Sealand

Marnie (Gast) - Di, 15:22

Mister Hitchcock war auch schon mal schlanker...
DocTotte (Gast) - Mi, 22:28

Hahaha, daher kommt der olle Gag mit Stanton also? :)

Und ich produziere ...

... meist Kopfschütteln. :-)

Der Amtsweg ist das Ziel.

Parteienverkehr

Da bin ich bei...
Stimmenkartei (Gast) - Sa, 15:04
bingo! ;-)
schneck08 - Sa, 16:14
Ganz klar ein...
Rössle - Do, 00:05
Lieber Nömix, bis...
Lo - Mi, 11:53

Amtsverkehr


Postamt

xml version of this page

Fundamt

Salzamt

mail@noehrig.at


30 Tage um die Welt
Amtsartiges
Apostrophisches
Aufgelesenes
Außerösisches
Feminologisches
Filmosophisches
Illustriertes
Kalendarisches
Mischkulantes
Nominelles
Nostalgisches
Ösitanisches
Redensartiges
Symbolbildliches
Versifiziertes
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development