Aeronautisches

Aus einem ORF.at-Artikel über die französischen Löschflugzeuge, die in Schweden zur Wald­brandbekämpfung eingesetzt werden sollen, erfährt man:


Das hat der ORF-Kollege zwar fast richtig vom Referenzartikel abgeschrieben ..


.. aber eben nur fast: selbst für aeronautische Laien ist es schwer vorstellbar, dass ein zwei­mo­toriges Propellerflugzeug (welches die Illustration zeigt) mit 6 Tonnen Nutzlast, d.i. 6.000 Liter aufgenommenes Löschwasser, sich bei solch geringer (Höchst-)Flugge­schwin­dig­keit über längere Zeit in der Luft halten ließe.

Bei den betreffenden Löschflugzeugen handelt es sich um Canadair CL-415, maximale Geschwindigkeit lt. Wikipedia: 376 km/h, Reisegeschwindigkeit: 287 km/h, und die haben nicht »eine Fluggeschwindigkeit von bis zu 130 km/h«, sondern können bis zu 130 km/h langsam fliegen – etwa bei der Löschwasseraufnahme oder dem zielgenauen Ablassen über der Brandstelle, sowie Start/Landung auf kurzer Strecke.

»The planes can fly at 130 kilometres an hour« bedeutet also mitnichten die Höchst-, sondern viel­mehr die Mindestfluggeschwindigkeit.
___________________
(Dank an die Kollegen vom FlugzeugForum.de).

Meine Eingaben merken?

Text:

JCaptcha - du musst dieses Bild lesen können, um das Formular abschicken zu können
Neuen Code anfordern

Der Amtsweg ist das Ziel.

Parteienverkehr

Da bin ich bei...
Stimmenkartei (Gast) - Sa, 15:04
bingo! ;-)
schneck08 - Sa, 16:14
Ganz klar ein...
Rössle - Do, 00:05
Lieber Nömix, bis...
Lo - Mi, 11:53

Amtsverkehr


Postamt

xml version of this page

Fundamt

Salzamt

mail@noehrig.at


30 Tage um die Welt
Amtsartiges
Apostrophisches
Aufgelesenes
Außerösisches
Feminologisches
Filmosophisches
Illustriertes
Kalendarisches
Mischkulantes
Nominelles
Nostalgisches
Ösitanisches
Redensartiges
Symbolbildliches
Versifiziertes
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development