Eingesandt.

(Innsbrucker Nachrichten, 1905)
.
Zur Aufklärung!
Am vergangenen Sonntag wurde jemand bei Weer von einem Motor-Radfahrer über­fah­ren und kursiert hierüber das Gerücht, wonach ich der Schuldtragende sei, was gänz­lich unwahr ist, umsomehr, da ich von diesem Vorfall überhaupt gar nichts weiß.
Adolf  Schroth,
Fahrradhändler,
vormals A. Schlumprecht, Innsbruck.
Bubi40 - Do, 10:48

es gibt im "land der unbegrenzten möglichkeiten" leute, die zigarettenhersteller verklagen, weil sie durch das rauchen an lungenkrebs erkrankt sind ... und sie bekommen recht ...
der herr Schroth soll sich nicht so haben ...

nömix - Do, 11:26

Ich ziehe ebenfalls in Erwägung, die Zigarettenhersteller zu verklagen.
Bubi40 - Do, 11:44

wohl an denn ...
ich bitte submissest, mir das ergebnis ihrer unternehmung zur kenntnis zu geben.
Gastrovje (Gast) - Do, 16:06

"..., umsomehr, da ich von diesem Gerücht überhaupt gar nichts weiß, das über den Vorfall kursiert, von dem ich überhaupt gar nichts weiß."

Elisabetta1 - Do, 18:07

Damals hatte man das UNWort "Unschuldsvermutung" noch nicht gekannt, da hätt' er sich die Anzeige sparen können.

walhalladada - Do, 18:23

Ich hör von diesem Vorfall zum ersten Mal, obwohl mir die ganze Tragik dunkel bekannt vorkommt...

nömix - Do, 20:27

Apropos “vormals A. Schlumprecht“ – warum sich die Fahrradmodelle von
Herrn Schroths Geschäftsvorgänger vermutlich nicht besonders erfolgreich
verkaufen ließen: (wers zuerst herausfindet, darf dafür kostenlos bei Kollege Lo am Freitagstexter
teilnehmen.)

Lo - Do, 22:37

Lieber Herr Kollege Nömix, ich danke Ihnen für die Reclame.
In wenigen Stunden schon geht es los. Auch Motor-Radfahrer, selbst die ehemalige Kundschaft des Schroth-Händlers dürfen mitmachen.

Nebenbei:
als interessierter juristischer Laie habe ich an Sie noch eine amtliche Frage:
findet bei Ihnen das für österreichische Radfahrer damals gültige Schlumprecht auch heuer noch Anwendung? Oder ist es irgendwann verschrothet worden?
nömix - Do, 23:32

Ihre Frage möchten Sie bitte hier einwerfen, danke:
Lo - Fr, 09:06

Wo haben Sie denn den Schlitz zum Einwerfen?
Bubi40 - Fr, 10:16

das schlumprechtsche fahrrad würde ich als klassisch, ästhetisch und vorbildlich bezeichnen.
keine bremsen, keine lampen, keine schaltung, keine schutzbleche, kein fahrradcomputer, also nichts von dem unnützen firlefanz, der die heutigen räder plump, schwer und unbeweglich macht.
ein leuchtendes beispiel für die hohe kunst österreichischen handwerks.
anderGast - Mo, 14:56

ei, ei, der voerderreifen leidet an einiger unwucht, wie es scheint. oder eiert, wie es auf lateinisch heissen wuerde.

gruss a.
nömix - Mo, 20:27

Schön erkannt Herr Kollege, hier gehts weiter.
punctum - Fr, 00:28

Leider kann ich weder zur Aufklärung noch kommentierend etwas beitragen, da ich vom Blogbeitrag absolut nichts weiss!

Der Amtsweg ist das Ziel.

Parteienverkehr

Da bin ich bei...
Stimmenkartei (Gast) - Sa, 15:04
bingo! ;-)
schneck08 - Sa, 16:14
Ganz klar ein...
Rössle - Do, 00:05
Lieber Nömix, bis...
Lo - Mi, 11:53

Amtsverkehr


Postamt

xml version of this page

Fundamt

Salzamt

mail@noehrig.at


30 Tage um die Welt
Amtsartiges
Apostrophisches
Aufgelesenes
Außerösisches
Feminologisches
Filmosophisches
Illustriertes
Kalendarisches
Mischkulantes
Nominelles
Nostalgisches
Ösitanisches
Redensartiges
Symbolbildliches
Versifiziertes
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development