Mein Waldviertler Kollege Kurtei

.»Durst kommt von dürfen, sonst würde es Wurst heißen.«
(M. Quint)
.
Hab mal als Montagetischler gemeinsam mit einem Waldviertler Kollegen (namens “Kurtei“) eine Einbauküche montiert, fragt uns die anwesende Auftraggeberin:
“Möchten die Herren vielleicht was trinken, Cola, Mineralwasser?“ –
und Kurtei fragt zurück: “Ja, ham S’ koa Bier net da, Gnä Frau?“
Gnä Frau bedauert: “Leider nein, nur alkoholfrei.“
Drauf Kurtei: “Na, danke. Für des Gschlemper is ma um mein schen Durscht lad.“ *)
___________________
*).(Übers. f. Außerösische: “Für die Plörre ist mir um meinen schönen Durst leid.“)
viennacat - Sa, 21:56

Wo bei ich submissest auf die in der deutschen Sprache fast verschwundene allerdings im dialektischen noch vorhandene doppelte Verneinung als Stilmittel hinweisen möchtert.

nömix - Sa, 22:06

Das haben Sie sehr schön gesagt.
(» ’s gibt koa Katz ned, wo in koan Heastoi ned einikimmert.« (*)
Jossele - So, 21:36

Die doppelte Verneinung mag gramatisch eine Entsprechung haben, allerdings, wenn kein Bier im Haus ist, ist das ziemlich entbehrlich ;-)
Shhhhh - So, 09:26

So eine Küchenmontage ist ja nicht einfach, das war doch klar, dass die Gnä Frau kein Bier rausrückt, sonst wär die Spüle nachher an Stelle des Kochfeldes und anders herum eingebaut worden.

walküre - So, 14:28

Das kann ich gut nachvollziehen, hatten doch unsere (nüchternen und fachlich versierten !) Küchenmonteure schon ein paar Hürden zu bewältigen, die nicht von schlechten Eltern waren. Ich nehme dankend zur Kenntnis, dass Alkohol während der Arbeit für das Gros der Handwerker heutzutage kein Thema mehr ist, kenne ich doch ein paar Fälle von massiven Montagefehlern, die vom die Montage begleitenden Bierkonsum herrührten (und speziell im Bereich "Wasser/Strom" wird diese Thematik äußerst unlustig).
Bubi40 - So, 09:34

kurtei ist nicht nur philosoph, nein er ist auch ein gottgefälliger mann ...

schau´n freunde wir nach kanaan
was jesus seinem volk getan
er wandelt´ wasser dort in wein
das sollte uns doch anlass sein
auch um damit den herrn zu ehren
nie wieder wasser zu begehren

krassNICK - Mo, 12:04

Es dient der Durst, das wissen wir,
als höchst erfreuliches Plaisier:
denn höchste Freude macht allhier
desselben Löschung mittels Bier.
viennacat - Mo, 09:10

Allerdings könnt ich mir vorstellen, daß die Küchenmonteure völlig konsterniert wären, wenn ihnen bösartigerweise unterstellt wird, daß der Alkoholgehalt der Grund Bierkonsums wäre, wodoch der Gerstensaft Grundnahrungsmittel ist. Tja. Aber die Lösung warat ja doch gewesen, das Überraschungsbier zum Abschluss der Montage....;-)), dann auch ich versorge derartig kundige Personen eher mit Wasser-Apfelsaft-Cola-Fanta während der entsprechenden Tätigkeit. Aber das Bier danach gibts imemr bei mir.

nömix - Mo, 09:37

So war Kollege Kurteis Ansage eh zu verstehen, meine ich: dass er sich seinen schönen Durst lieber (fürs spätere Bier) aufsparen wollte, statt ihn schon vorher mit Cola zu verplempern. Ohne Durst wärs ja nur der halbe Biergenuss gewesen.

Der Amtsweg ist das Ziel.

Parteienverkehr

Da bin ich bei...
Stimmenkartei (Gast) - Sa, 15:04
bingo! ;-)
schneck08 - Sa, 16:14
Ganz klar ein...
Rössle - Do, 00:05
Lieber Nömix, bis...
Lo - Mi, 11:53

Amtsverkehr


Postamt

xml version of this page

Fundamt

Salzamt

mail@noehrig.at


30 Tage um die Welt
Amtsartiges
Apostrophisches
Aufgelesenes
Außerösisches
Feminologisches
Filmosophisches
Illustriertes
Kalendarisches
Mischkulantes
Nominelles
Nostalgisches
Ösitanisches
Redensartiges
Symbolbildliches
Versifiziertes
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development