Apostrophisches

Schmalz

Schmalzfleisch hat schon immer so geheißen und wurde als solches bedenkenlos verzehrt, bis eines Tages irgendwelche bürokratischen Schreibtischtäter ausheckten, dass es (aufgrund des pro­zen­tu­a­len Fleischanteils in der Schmalzmasse oder sonstwas) von Amts wegen gar nimmer so heißen dürfe. Folglich darf es seither nur mehr als »Fleischschmalz« gehandelt werden, eine Wortkreation von erlesener Grauslichkeit, bei der es einem glattwegs den Appetit darauf verschlagen könnte.
(»Flei-scha!-schamoiz! – do hauts an jo de Zähnt ausse!«, so würde Karl Merkatz als Bockerer wohl monieren.)

Angesichts der Werbekampagne eines österreichischen Herstellers für nämliches Schmalz­produkt drängen sich die Fragen auf:
  • wieviele Werbeprofis benötigen
  • wieviel Kilo kreatives Hirnschmalz
damit ihnen ein derart grenz debilergenialer Werbeslogan einfällt,

         Image3
und
  • wieviel Honorar kriegen die eigentlich für sowas ?

Pimp my Truck

Such!

In diesen Satz giebt es drei Fehler.

Da kriegt die deutsche Sprache wieder mal ..





.. einen Fuss Tritt in den Hintern.
   (für sowas sollten die zu Buss Geld verurteilt werden.)

Dichter & Denker

Wie lang muss sich einer wohl hinsetzen und angestrengt nachdenken, bevor ihm zum Stich­wort “Volkswagen“ ein dermaßen origineller Kalauer einfällt:
Oder, Werbung für Mercedes-LKW: “Der neue ACTROS: das Schlachtross!“
Ein Lastwagen: ein Schlachtross? fragt sich der Laie, was soll der Blödsinn? Ach so – eh klar: Actros reimt sich auf Schlactros. Äußerst geistreich .. da drauf muss einer erstmal kommen.

Für irgendwas müssen die Werbeetats ja ausgegeben werden. Warum nicht auch für solche Geistesblitze.

“Haben Sie Fragen ..

Für das neumoderne Wort “Event“ wird z.B. empfohlen, “Hingeher“ zu sagen.
Seinerzeit haben die schon mal gefordert, den hässlichen englischen Begriff  “Airbag“ durch den wesentlich hübscheren deutschen “Prallsack“ zu ersetzen. Die sind das.
Aktuell wird nach treffenden deutschen Alternativen für “online“ gesucht.

“Angeleint“? Oder “auf dem Strich“?

Süßholz, geraspelt ..

.. oder:  Business Area Promoting – picksüß aufgegeigt

Gewerbepark vor den Toren der Stadt“ hört sich doch gleich viel netter an als “Industriezone, mitten ins Landschaftsschutzgebiet reingeklotzt“. Muss man zugeben.

Denglisch für Außerösische:









.. »NICHT  HALT« ?

Apostrophisches

(netzeitung.de)
.
Online-Redakteur wegen obszönen Genitiv-Apostroph zu verschärfter Haft verurteilt.

Den nächsten Schlaumeister ..

.. der glaubt er verrät mir was Brandaktuelles, wenn er erklärt “Man kann am Handy gar kein SMS verschicken, richtig muss es heißen: eine SM schicken.“ – den beiß ich in die Kniekehlen, ich schwör’s.

(und, ja: es heißt auch nicht “Reifenwechsel“, sondern Radwechsel. Auch nimmer ganz neu.)

Der Amtsweg ist das Ziel.

Parteienverkehr

Da bin ich bei...
Stimmenkartei (Gast) - Sa, 15:04
bingo! ;-)
schneck08 - Sa, 16:14
Ganz klar ein...
Rössle - Do, 00:05
Lieber Nömix, bis...
Lo - Mi, 11:53

Amtsverkehr


Postamt

xml version of this page

Fundamt

Salzamt

mail@noehrig.at


30 Tage um die Welt
Amtsartiges
Apostrophisches
Aufgelesenes
Außerösisches
Feminologisches
Filmosophisches
Illustriertes
Kalendarisches
Mischkulantes
Nominelles
Nostalgisches
Ösitanisches
Redensartiges
Symbolbildliches
Versifiziertes
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development