Aufgelesenes

Aufgelesenes (LXXXII)

Live-Ticker

»Es ist wahrhaft kein Schmarrn zu blöd,
dass er nicht in der Zeitung steht.«
.(Martin Krassnig)


.
Steht zu erwarten, dass in diesem sogenannten Live-Ticker nun im Viertelstundentakt weitere Düsseldorfer aufgelistet werden, die Andreas L. mal gesehen haben und/oder von ihm nicht gegrüßt wurden? Und sobald wir die alle durchhaben: anschließend wei­tere Düsseldorfer, die ihn zwar selber nie gesehen haben aber wen kennen, der ihn mal gesehen hat und/oder nicht gegrüßt wurde?
.
.
Für solche saudummen Ansagen möchte man diesen Schmierfinken ihre Schmier­postille am liebsten um die Ohren hauen ..

Aufgelesenes (LXXXI)

KURIER
Blick.ch

Okkultationelles

Am 20. März wird sich Europas Himmel verdunkeln. Diesmal ist die Sonnenfinster­nis aber mehr als ein reines Schauspiel der Natur, sie nimmt auch Millionen von Solarpanelen plötz­lich das Licht und wird so zum Härtetest für die europäischen Stromnetze. Ein Blackout ist möglich. [..]
Wenn gegen neun Uhr allerdings am Himmel die Lichter ausgehen, stürzt die Leis­tung im Stromnetz allerdings schlagartig in den Keller. [..]
Und wenn der Mond den Blick auf die Sonne drei Stunden später wieder freigibt, wiederholt sich das gefährliche Spiel gleich noch einmal.

Ich weiß ja nicht, wie man sich in der Presse-Wirtschaftsredaktion eine Sonnenfinsternis vorstellt: dass gegen neun Uhr »plötzlich« am Himmel »die Lichter ausgehen« und zu Mittag (»plötzlich«?) wieder angehen? Dass der Mond, schwupps, Klappe zu! plötzlich den Blick auf die Sonne verdeckt und erst drei Sunden später, Klappe auf ! wieder frei­gibt? – Unsinnige Vorstellung. Auch dem astronomischen Laien sollte wohl klar sein, dass sich die in den zitierten Quellen*) kolportierten Begriffe »Blackout« oder »schlag­artig« auf den erwarteten Leistungsabfall im Stromnetz beziehen, aber doch auf keine dreistündige(!) Verdunkelung der »Lichter am Himmel«, über welche der Kollege vom Wirtschaftsressort so blumig wie offen­kun­dig sachverstandsfrei drauflos extemporiert.

(Warum werden solche Stegreifschwadronanzen eigentlich nimmer von kompetenten Leuten vor Veröffentlichung gegengelesen, wie es früher mal der schöne Brauch war?)
__________________________________
(Wehe, wenn der Kollege Steppenhund das liest ;).

Infames

Angesichts der Infamie, mit welcher man sich in diversen deutschen Medien bemüht, die neu­gewählte griechische Regierung zu diskreditieren & diffamieren, möchte einem als Leser mit­unter das Speiben kommen. In einem Artikel auf stern.de steht über das geplante Kon­junk­turprogramm in Griechenland etwa zu lesen:
    – Der Mindestlohn solle wieder auf das Vorkrisenniveau von 751 Euro im Monat angehoben werden.
    – Die Mindestrente von 300 Euro im Monat an unversicherte Rentner solle wieder ausgezahlt werden.
    – Im Gesundheitssystem sollen die Bürger weniger ausgeben müssen. Die Praxis- und die Rezeptgebühr solle gestrichen werden.
    – Tsipras versuche zu sparen: er streiche große Limousinen und Chauffeur für Politiker – künftig kämen auch Minister mit ihren eigenen Autos zur Arbeit.
    – Das Kabinett wurde deutlich abgespeckt und Posten eingespart. Tsipras wolle den aufgeblähten Verwaltungsapparat eindampfen.
    – Eine Wirtschaftsreform solle weitere drei Milliarden Euro einbringen – und gleichzeitig Arbeitsplätze erhalten.
    – Mit diesen Reformen wolle Griechenland die eigene Wirtschaft anschie­ben und zeitgleich an einem ausgeglichenen Haushalt arbeiten.
Soweit die kolportierten Fakten im Artikeltext. Aber: mit welchem Aufmacher auf der Start­seite sowie als Titelüberschrift wird ebenjener zitierte Text angerissen? Man lese:

Ob journaillistische Perfidie oder schlichte Hirnverbranntheit solche Schlag­zeilen ge­ne­rieren, spielt keine Rolle. Gleichermaßen fassungslos macht beides.

Aufgelesenes (LXXX)

20 Minuten
SWR4
ÖSTERREICH

Hippothetisches

Welche Qualifikationen braucht es eigentlich um Motorjournalist zu werden, brauchts dafür irgendwelche Grundkenntnisse oder kann das jeder ahnungslose Laie werden, der grad zufällig einen Führerschein hat? Grundkenntnisse aus der Schulzeit, wie z.B. dass Gewicht in Kilogramm gemessen wird und nicht etwa in Pferdestärken oder der­gleichen. Die Frage stellt sich nämlich, weil hier schon wieder mal so ein Fachsimpel daherschwadroniert:

Wären somit hypothetische 1.260 PS, bei einem Gewicht des betreffenden Fahrzeugs von 700 Kilogramm. Was natürlich grober Blödsinn ist – tatsächlich hat das Fahrzeug 380 PS, das er­gibt ein Leistungsgewicht von 1,8 Kilogramm (der Maßeinheit für Ge­wicht, wie wir aus der Schule wissen) pro PS.
(Vielleicht hat ja der zukünftige Motor-Fachspezi von der Presse in der Schule grad ge­fehlt, als das dran war.)

Aufgelesenes (LXXIX)



Bild.de

Aufgelesenes (LXXVIII)

TELEPOLIS
gesund24

ORF.at

Aufgelesenes (LXXVII)

Der Amtsweg ist das Ziel.

Parteienverkehr

Da bin ich bei...
Stimmenkartei (Gast) - Sa, 15:04
bingo! ;-)
schneck08 - Sa, 16:14
Ganz klar ein...
Rössle - Do, 00:05
Lieber Nömix, bis...
Lo - Mi, 11:53

Amtsverkehr


Postamt

xml version of this page

Fundamt

Salzamt

mail@noehrig.at


30 Tage um die Welt
Amtsartiges
Apostrophisches
Aufgelesenes
Außerösisches
Feminologisches
Filmosophisches
Illustriertes
Kalendarisches
Mischkulantes
Nominelles
Nostalgisches
Ösitanisches
Redensartiges
Symbolbildliches
Versifiziertes
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development