Illustriertes

Markierungspfeil

Um dem Leser das Auffinden versteckter Details in Bildern zu erleichtern, werkelt in div. Bild­redaktionen der Markierungspfeilbeauftragte seines Amtes und verziert die Bilder mit bunten Pfeilen, welche auf diese Details hinweisen.


(klick für Detail)
von links nach rechts:
  • Pfeil: Such das Auto.
  • Im Bild ist ein verdutzter Dieb versteckt: Folge dem Pfeil, um ihn zu finden.
  • Im Bild ist Britney Spears versteckt: Folge dem Pfeil, um sie zu finden.
  • Pfeil: Such die Freizeit.
  • Demi ist hinter einem Blatt Papier versteckt. Folge dem Pfeil, um sie zu finden.
Hilfreich für Leser mit Richtungsfindungsschwäche ist der Richtungspfeil:


(klick für Detail)
von links nach rechts:
  • Pfeil: Da ist oben.
  • Pfeil: Da ist unten.
  • Pfeil: Da ist hinten.
  • Pfeil: Da ist da.
  • Pfeil: Da ist hier.

Nordsee-Panik

Zwei Meter lang war der gesichtete Riesenhai, wenn man der Bild-Zeitung glauben darf. Nachdem Riesenhaie bekanntlich Planktonfresser sind, kann man sich die ent­sprechende Panik gut ausmalen, welche das Plankton in der Nordsee befiel.

18. Mai – Fenstertag


Am Fenstertag lässt sich mancher gern von der Muße küssen.

Tourist Guy

In einem Kommentar zum vorigen Beitrag postulierte ein Kollege, bei dem Reporter Karl W. von ÖSTERREICHs auflagenzweitstärkster Verschenkzeitung handle sichs um gar keine reale Person, sondern lediglich um einen lebensgroßen Pappaufsteller, der vor diversen Hinter­grundkulissen abfotografiert wird:


(klick für Detail)

Das ist natürlich eine haltlose Unterstellung. Wie sich anhand der Bild­strecke jedermann überzeugen kann, ist der Mann augenscheinlich stets höchst­persönlich vor Ort des Geschehens, und sollte es sich bei den Aufnahmen dennoch um Bildmontagen handeln, so fällt das jedenfalls (fast) nicht auf. Na gut, bei einer vielleicht. Wer herausfindet bei wel­cher, gewinnt ein Jahres-Abo von ÖSTERREICHs auf­la­gen­zweit­stärk­ster Verschenkzeitung.

    
Symb0lbild (klick für Detail)

Ein aviatischer Vélocipèdeur


Die Aviette von Raymond.
Links: Das fliegende Fahrrad, danebenstehend der Erfinder Henry Raymond. – Rechts: Die Raymond≈Aviette auf der Fahrt, aber noch nicht im Fluge.
(Allgemeine Automobil≈Zeitung &
Allgemeine Flugmaschinen≈Zeitung, 1912)
(S.g. Leser,
leider endet unsere Bildstrecke über das fliegende Fahrrad nach dem zweiten Bilde, weil dem Photographen der Film ausgegangen ist.
Die Redaction
)

Der automobile Rollschuh.

»Das Rollschuhlaufen in modernisierter Form wieder zu beleben, hat ein Pariser Kon­strukteur, M. Constantini, unternommen. Es ist der Erfinder selbst, der dem Photo­gra­phen im Bois de Boulogne zu einer Aufnahme Modell gestanden ist. Jeder der Roll­schuhe hat einen kleinen, schräg gestellten Motor mit Rippenkühlung von angeblich 1½ HP. Ein Gürtel, den der Fahrer um den Leib trägt, dient dazu, die Zünd-Akkumulatoren zu trans­portieren. Vorne am Gürtel befindet sich ein Kontaktunterbrecher, mittelst dessen man den Strom aus- und einschalten kann, je nach Wunsch. Beide Rollschuhe haben un­gefähr die gleiche Schnelligkeit, sollte aber einer schneller laufen als der andere, so hat der Fahrer, wie M. Constantini sagt, das Differential – im Bauch. Er hebt nur den schneller laufenden Fuß und setzt ihn etwas zurück, wodurch das Wesen des Aus­gleichs­getriebes erzielt wird. Der kleine, hinter jedem Rollschuh angebrachte Ben­zin­behälter faßt Brenn­stoff für 75 km Distanz – vorausgesetzt, daß man so weit kommt.«
.(Allgemeine Automobil-Zeitung, 1906)

Oster-Suchbild

    Wie viele Eier sind im Bild versteckt?
Urteil-des-Paris

Fliegender Präsidentenwechsel: Koalition auf der Kippe?

Das Kunststück mit dem Fliegenden Radwechsel am fahrenden Fahrzeug gelingt nur dann ein­wandfrei, wenn man sich vor Fahrtantritt darüber vergewissert hat, ein hierfür er­for­der­li­ches Ersatzrad dabeizuhaben.

Das mechanische Pferd

  • Vorteil: Das mechanische Pferd läßt keine Roßäpfel fallen.
  • Nachteil: Aus einem mechanischen Pferd läßt sich kein Leberkäs herstellen.

Meteorologisches

Haben Sie übrigens gewusst, dass heute in Wien zum erstenmal in diesem Winter Schnee liegt. Bei der kalten Witterung empfiehlt sich das Tragen langer Unterhosen.

Der Amtsweg ist das Ziel.

Parteienverkehr

Da bin ich bei...
Stimmenkartei (Gast) - Sa, 15:04
bingo! ;-)
schneck08 - Sa, 16:14
Ganz klar ein...
Rössle - Do, 00:05
Lieber Nömix, bis...
Lo - Mi, 11:53

Amtsverkehr


Postamt

xml version of this page

Fundamt

Salzamt

mail@noehrig.at


30 Tage um die Welt
Amtsartiges
Apostrophisches
Aufgelesenes
Außerösisches
Feminologisches
Filmosophisches
Illustriertes
Kalendarisches
Mischkulantes
Nominelles
Nostalgisches
Ösitanisches
Redensartiges
Symbolbildliches
Versifiziertes
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development