18. Oktober: »Männer, die auf Krädern grüßen«

Der ÖAMTC ist als Nachfolgeverein des Oesterreichischen Automobil-Clubs einer der ältesten und heute mit beinah zwei Millionen Mitgliedern der siebentgrößte Auto­mobilclub der Welt.

Heute vor 62 Jahren, am 18. Oktober 1954, er­folgte die erstmalige Ausfahrt der ÖAMTC-Pan­nen­hilfefahrer, auf Mo­tor­rad-Bei­wa­gengespannen worin sie ihr Werkzeug mit sich führten.

Auslösend für die Idee zur Gründung eines mo­to­ri­sier­ten Pan­nen­diens­tes war damals ein Fischhändler, der seine Ware im Bei­wagen eines alten Krads auslieferte und an einem heißen Sommertag, um Hilfe an­su­chend, zu Fuß zur Club­werk­statt kam. Sein Motorrad hatte unterwegs ge­streikt und der Fisch­transport drohte in der Hitze zu ver­der­ben. Also machte sich ein Clubmechaniker mit seinem Pri­vat­auto­mo­bil auf den Weg, und es gelang das liegengebliebene Mo­tor­rad des Fisch­händ­lers wieder flott­zu­machen.

Zu den ersten Pannendienstfahrern, die wegen ihres »fliegenden« Re­pa­ra­tur­diens­tes so­wie der gelben Lackierung ihrer Fahrzeuge bald »Gelbe Engel« genannt wurden, gehörte da­zu­mals auch mein Schwiegervater, der beim ÖAMTC eine Lehre zum Auto­mo­bil-Me­cha­ni­ker ge­macht hatte. Einmal führte ihn sein Beruf zu einem Gastspiel in der Film­branche.

Die ÖAMTC-Pannenfahrer patrouillier­ten anfangs auf fixen Routen auf den meist­be­fahrenen Bun­des­straßen hin & her (damals gab es in Österreich noch keine Autobahn) und hielten Aus­schau nach Automobilisten, die zufällig irgendwo mit einer Panne liegengeblieben waren. War kein solcher anzutreffen, stell­ten sie sich irgendwo entlang der Strecke in gut sichtbarer War­te­po­si­tion auf und warteten darauf, ob nicht zufällig einer vorbeikam, der ihnen mit­teil­te dass er zu­fällig einen an­ge­troffen hätte, der irgendwo mit einer Panne liegengeblieben war.
Weiters hatten die Pannenfahrer die strikte Order, jeden, wiederhole: jeden vorüberfah­ren­den Autofahrer durch Salutieren zu grüßen, wie es mein Schwiegervater hier auf dem Foto de­mon­striert.
Freilich fuhren dazumals in einer Stunde grad soviel Autos vorüber wie heute in einer Minute. Man stelle sich vor, einer müsse heutzutags an einer Hauptverkehrsstraße jedem vor­bei­fah­ren­den Autofahrer salutieren – der täte wohl einen gehörigen Krampf im Arm kriegen ;)

Ab 1959 wurden die Beiwagen-Motorräder sukzessive außer Dienst gestellt und durch vier­räd­ri­ge Pannenhilfe-Fahrzeuge ersetzt: Steyr-Puch 500, die le­gen­dä­ren gelben »Renn­sem­meln«. (Mein Schwiegervater nannte sie »Regen­pe­le­ri­ne mit Lenkrad«.)
Quer (Gast) - Mi, 09:31

Jessas, waren das doch hehre Zeiten,
als die Engel noch mit Wagen-Seiten
an der Strasse Ausschau hielten
und nach Pannenopfern schielten...

hubbie (Gast) - Fr, 10:46

als ich das liebend Weib Mitte der 70er kennenlernte, begeisterte mich ihr blassbeiger 50oer, diese handgemachte Kaisersemmel machte demütig durch ihre Macken wie minimale Bremswirkung - und die erst nach mehrmaligem Pumpen -, jährliches Entrosten der Handbremse fürs Pickerl und die absolut überlebensnotwendige, weit vorausschauende Fahrweise auf Autobahnen und Steigungen

nömix - Fr, 12:08

Ja, das waren noch Zeiten ;) Als man noch bei jeder Tank­stelle Ersatz-Keilriemen kriegte und ab­ge­rissene selber auswechseln konnte, sofern man Gabelschlüssel oder Rohrzange dabeihatte. Wir lernten übrigens in der Fahrschule noch den Uralt-Schmäh, dass man im Pannenfall eines Keilriemenrisses der Beifahrerin die Ny­lon­strumpfhose ausziehen und behelfsweise als Er­satz verwenden kann, kein Witz. (Haben Sie gewusst, dass der Tacho im 500er-Puch bis Bj. 1968 spiegel­ver­kehrt = gegen den Uhrzeigersinn anzeigte:)
hubbie (Gast) - Fr, 13:11

originell der Tacho, net woar? Meine italophile Frau fuhr als cand.a rer.soc.oec. nacheinander Fiat 1100, Alfa Giulia und eben den Fiat Ableger von Steyr-Puch, sie war absolut versiert im Pannenbeheben, weil z.B. der 1100 bei jedem Regenguss zwecks Zündverteilertrockenlegung einen Zwangsstopp verursachte, diese üble Kiste verbrauchte zum 88 Oktan Sprit auch noch zusätzlich 2 l Öl auf 100 km, sodass der Tankwart jedes Mal über das "Itakermoped" lästerte......und ja, der Strumpfhosenschmäh blieb ihr erspart, dafür rettete sie einst ein mutiger Busfahrer mit seinem Feuerlöscher, als der andere "Schmäh", nämlich mit einer alten Decke den Vollbrand zu löschen, eher brandschleunigend wirkte........unser erstes gemeinsames Auto war dann einer der frühen Golf GTis im Lande, eine echte Rennsemmel mit 110 PS bei einem Kampfgewicht von knapp einer Tonne, gut genug für Wien - Saloniki in knappen 10 Stunden, aber auf irren Autoputabschnitten mit Ochsengespannen und brüchigen Landstraßen

Der Amtsweg ist das Ziel.

Parteienverkehr

Da bin ich bei...
Stimmenkartei (Gast) - Sa, 15:04
bingo! ;-)
schneck08 - Sa, 16:14
Ganz klar ein...
Rössle - Do, 00:05
Lieber Nömix, bis...
Lo - Mi, 11:53

Amtsverkehr


Postamt

xml version of this page

Fundamt

Salzamt

mail@noehrig.at


30 Tage um die Welt
Amtsartiges
Apostrophisches
Aufgelesenes
Außerösisches
Feminologisches
Filmosophisches
Illustriertes
Kalendarisches
Mischkulantes
Nominelles
Nostalgisches
Ösitanisches
Redensartiges
Symbolbildliches
Versifiziertes
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development