Immer mehr Crashs

Denglisch-Crashkurs, oder: »Wir basteln uns einen neuen Plural, den die Welt nicht braucht«
    (WELT ONLINE)
Warum ein Unfall auf Redaktionsdeutsch grundsätzlich nicht »Unfall« heißen darf, sondern »Crash«, konnte noch nicht herausgefunden werden.
(Könnte ja sein, dass vielleicht irgendein Sinn dahintersteckt.)
(Könnte sein, muss aber nicht.) Deppensprech der Woche

Warum die Mehrzahl von Crash aber nimmer so heißen darf wie sie jeder gelernt hat, der in der Schule mal Englisch gehabt hat, sondern »Crashs«, lässt sich indessen beantworten: weils nämlich im hochweisen DUDEN so drinsteht.
(SPIEGEL.de)
(FOCUS.de)
(KURIER)
  (Kronen Zeitung)

Versuchen Sie mal, diese abartige Wortkreation auszusprechen, so wie sie zu le­sen dasteht. (»Cräschschsss!, do haut’s an jo de Zähnt ausse!!« würde Karl Merkatz als Bockerer wohl aus­rufen.) Was die DUDEN-Redaktion geritten haben mag, diese Spottgeburt einer Vokabel-Ein­deutschung auszuhecken, welche weder nützt noch ziert, sondern ein geläufiges Fremdwort durch ein unaussprechbares Nonsenskonstrukt ersetzen soll und für den Sprachgebrauch so dienlich ist wie ein zweites Loch im Hintern, lässt sich nicht nachvollziehen.
nömix - Di, 07:43

    (Wirtschafts Blatt)
Wegen eines Crash, oder wegen mehrerer Crashes? Bleibt ein Geheimnis.
Warum die Justiz nicht wegen Unfalls ermittelt, ebenfalls.

Jossele - Di, 10:08

Ich vermute, sie ermittelt wegen der Rechtschreibung ;-)
Elisabetta1 - Di, 10:36

Ganz einfach, sie ermittelt wegen der Sparmaßnahmen
Crash = 5 Buchstaben
Unfall = 6
Crashs = 6
Unfälle =7
Da ist doch noch Potential vorhanden, oder nicht?

(geht aber nur dann, wenn man die Mehrzahl verschweigt)
pathologe - Di, 10:37

Allerdings dauern da die Ermittlungsarbeiten noch an, da es kein Budget für eine Dienstreise ins anglophone Ausland gibt.

Eine Folge des Börsencrashes.
Falkin - Mi, 10:05

leichter fiele es, würde der Crash eingedeutscht. Dann ließe sich von einem Kräsch und mehreren Kräschen reden.
Dadada (Gast) - Mi, 16:36

Crashs ist schon richtig. Der englische Plural spielt hier keine Rolle. Ein s anzuhängen ist die übliche Methode, um bei einem englischen Fremdwort den Plural zu bilden.
Onkel Ernstl - Di, 11:32

Crashs Tests?


pan opticum - Di, 13:12

Was, in drei Teufels Namen, machen wir nun mit dem altehrwürdigen Duden?
https://www.duden.de/rechtschreibung/Crash

nömix - Di, 13:55

Da ist der altehrwürdigen Duden-Redaktion halt offenkundig ein Blödsinn unterlau­fen. (wie übrigens auch beim »Flash«)
Mit zunehmender Häufigkeit (dem Kriterium für die Aufnahme in den Duden), mit der ein Wort in den Medien falsch im Gebrauch steht, wirds deswegen ja nicht richtiger. Auch dann nicht, wenns vom Duden falsch übernommen und damit quasi “ex cathedra“ sanktioniert wird. Auch im Duden gibts Blödsinn, den sollten die mal berichtigen.
Bubi40 - Di, 14:45

Aufprall Anprall, Aufschlag, Kollision, Schlag, Zusammenstoß;
Aufeinanderprall, Unfall ...
es hat so viele eindeutige entsprechungen, dass man sich den crash getrost sparen sollte, und damit die kalamität der richtigen form in der mehrzahl.
ich glaube, dass beide formen („Crashes“ und „Crashs“) richtig sind.
wenn ich davon ausgehe, dass ich ein „Lehnwort“ vor mir habe, ist die „falsche“ schreibweise – weil deutsch dekliniert – plötzlich auch richtig.
um beim thema zu bleiben, ich sage doch auch „Karambolagen“ und nicht „Karambolages“.
aber ich bin kein germanist, und irren ist menschlich …
nömix - Di, 15:03

Aber man sagt ja auch “Crashes“ – “Crashs“ kann man gar nicht aussprechen, warum sollte mans so schreiben? Nur weil irgendeiner mal damit angefangen hat und es alle nachmachen? Wenns als Lehnwort eingedeutscht wurde, müsste Crashes der Genitiv Singular sein und Crashe der Plural. Wie bei Fisch oder Busch undsoweiter. Das Wort “Crashs“ gibts nicht, auch wenns hundertmal in der Zeitung oder im Duden steht.
Bubi40 - Di, 15:11

... ;-))) ... wir werden uns deshalb nicht streiten ... without crashes ...
nömix - Di, 15:40

Auf Österreichisch heißt der Crash übrigens Buserer, und mit jemand “einen Crash haben“ heißt buserieren. Und was fällt dem Duden zum Buserer ein: »Meinten Sie: Sumerer
Bubi40 - Di, 15:44

beweist also eindeutig, dass der duden des österreichischen nicht mächtig ist. wenigstens fällt ihm dabei der "Busen" ein ... ist doch auch nicht ganz schlecht ... ;-)
theswiss - Di, 15:46

Vielleicht wegen der Onomatopöie, ein Crash klingt halt auch so ..

cappuccina - Di, 20:01

@theswiss
Hihi, genau: " Crashssss" ---und die sss sind das Kühlwasser, das aus dem kaputten Kühler rauszischt ;-)
la-mamma - Di, 21:05

und, wie hat dieses berühmte nach-den-crashs-lied geheißen?

genau: ashs to ashs!

viennacat - Di, 22:47

Ju mäd mei dä:-)
Falkin - Mi, 10:04

Versteckt sich hinter diesem Beitrag ein Crash-Test für Dummies?

Der Amtsweg ist das Ziel.

Parteienverkehr

Da bin ich bei...
Stimmenkartei (Gast) - Sa, 15:04
bingo! ;-)
schneck08 - Sa, 16:14
Ganz klar ein...
Rössle - Do, 00:05
Lieber Nömix, bis...
Lo - Mi, 11:53

Amtsverkehr


Postamt

xml version of this page

Fundamt

Salzamt

mail@noehrig.at


30 Tage um die Welt
Amtsartiges
Apostrophisches
Aufgelesenes
Außerösisches
Feminologisches
Filmosophisches
Illustriertes
Kalendarisches
Mischkulantes
Nominelles
Nostalgisches
Ösitanisches
Redensartiges
Symbolbildliches
Versifiziertes
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development