Mischkulantes

Wachsschrumpfprognose

»Höret, was Erfahrung spricht: Hier ist’s so wie anderswo.
Nichts Genaues weiß man nicht, dieses aber ebenso.«
(Otto Grünmandl)


Grün oben

Da gibts diesen Witz: Kommt ein Partieführer von der MA 42 ins Beisl und bestellt ein Bier. Während er sein Bier trinkt, ruft er von Zeit zu Zeit zur Ein­gangstür hinaus: »Grün oben!«, nach einer Weile wieder: »Grün oben!« usw. – Fragt ihn der Wirt, warum er das macht, sagt er: »Die Schani setzen draußen Alleebäume ein, und ich weise sie ein, welches Ende nach oben gehört.«

Der Partieführer von der MA 28 hat offenbar verabsäumt, seinen Schani bei der Verkehrszeichenmontage einzuweisen: »Spitz unten!«

(1040 Wien, Weyringergasse)

(Frage an Radio Schilda: Wird aus einer Nachrangtafel eine Vorrangtafel, wenn sie ver­kehrt herum montiert ist?)

Freitagstexter, Preisvergabe

Danke an alle Teilnehmer für die zahlreichen Beiträge zum Freitagstexter-Bewerb.

Publikumsapplaus erhielten in dieser Runde die Kollegen Onkel Ernstl, Daily Lama, so­wie Kollegin cappuccina.

Preiswürdig waren viele Bei­träge, freilich kann nur einer als Preisträger benannt wer­den, so will es das Reglement.

Die eingehende Prüfung und Beurteilung sämtlicher hieramts eingelangter Wettbe­werbs­beiträge durch die unerbittliche Jury (Abb. u.) führte zu folgendem Entscheid:
Der Wanderpreis wird in dieser Woche an Kollege Trithemius weiterverliehen, für sei­nen Text zum Bild:
»Bundespräsident Joachim Gauck (links) mit seiner Armpuppe "der starke Fritz."«
________________

(Kollege Gerry Weizers Beitrag [»Bouton und De Dion.«] verstand ich übrigens nicht gleich, wie ich eingestehe, aber googeln macht schlauer: gemeint sind offenbar [die beiden Automobilkonstruk­teure] Messieurs Georges Bouton und Albert de Dion*. In der Tat weisen vglb. Auf­nah­men frappante Übereinstimmungen auf  ;)

Freitagstexter

Kollege das kleine monster übertrug mir die Aufgabe, den Freitagstexter-Bewerb in dieser Woche auszurichten. Sie kennen die Regularien:

Alle sind eingeladen, zu dem Foto (u.) einen trefflichen Kommentar, Aperçu, Kalauer, Bildtext usw. zu verfassen. Der Preisträger wird am kommenden Mittwoch hieramts bekanntgegeben und gewinnt einen Wanderpokal sowie eine lobende Erwähnung, weiters obliegt ihm die Fortsetzung der Veranstaltung auf seiner Webseite. Möge die Übung gelingen:

Sonntagsrätsel am Dienstag

das kleine monster übertrug mir die Aufgabe, die Tradition des Blogger-Rätselzirkels fort­zu­führen. Hier also wieder ein Straßenverkehrsrätsel, Frage zur Abbildung unten:
  • Wie schnell dürfen Sie ab dieser Stelle mit Ihrem Pkw maximal fahren?

(A2 Südautobahn / Knoten Villach)

Wer die zutreffende Antwort weiß, erhält eine lobende Erwähnung sowie Applaus vom Pub­li­kum, weiters obliegt ihm die Fortsetzung der Veranstaltung indem er auf seiner Webseite eine neue Rätselfrage stellt.

Laut einer aktuellen Statistik ..

.. oder: Definieren Sie den Begriff  »wesentlich«

(NEWS.at) (et al.)

Warum hier ein 5 Jahre alter Vergleichswert herangezogen wird, um heuer eine deut­liche Stei­gerung präsentieren zu können, ist leicht durchschaubar: mit ihren 97 Prozent pünktlicher Züge haben die ÖBB nämlich schon einmal in einer Presseaus­sendung vor 3 Jahren geprahlt. Ein Vergleich mit dem damaligen Wert – – zeigt lediglich eine statistische Schwankung im 2-Promille-Bereich. Die betreffende Presse­aussendung wäre freilich wesentlich weniger beeindruckend dahergekommen:
    ÖBB-Züge heuer kaum pünktlicher
    Kaum merkliche Steigerung in letzten 3 Jahren.
Gleichwohl nicht wesentlich weniger zutreffend.

Blogger-Rätselzirkel

Kollege Trithemius bedauert in einem Blogeintrag das stetige Abnehmen der Inter­aktion in der Blogosphäre. Leserkommentare, schreibt er an anderer Stelle, wären für den Betreiber nicht bloß ein erfreulicher, sondern häufig auch lehrreicher Gewinn, das zunehmende Aus­bleiben von Kommentaren mithin eine Betrübnis. Dem entgegen­zuwirken, wurden allent­halben diverse Mitmach-Aktionen initiiert, um die Blogger-Kollegenschaft zum interagieren zu ermuntern: etwa Kollegin Svashtaras seinerzeitige Reise in 30 Tagen um die Welt, Kollege Trithemius’ Blogger-A-flashmob, oder der Frei­tagstexter-Bewerb eines namentlich nimmer eruierbaren Initiators*) usw.

Leser G.W., der auf einen älteren Eintrag gestoßen war, fragte heute per E-Mail an, ob sich hieramts noch weitere solcher Rätselfragen finden ließen. Wie wärs nun mit einer Rätsel­zirkel-Aktion? Der Beginner stellt eine Rätselfrage:
  • Warum ist bei burgenländischen Motorrädern das Profil an der linken
    Reifenseite stets stärker abgefahren als auf der rechten?
Wer die trefflichste Antwort weiß, gewinnt eine lobende Erwähnung sowie eine kosten­lose Teilnahme an der globalen Klimaerwärmung. Anschließend obliegt ihm die Fort­setzung der Veranstaltung, indem er auf seiner Webseite eine neue Rätselfrage stellt, welche es wiederum zu beantworten gilt. Wer macht mit?
───────────────────────
*) korrigiere: ins Leben gerufen wurde der Freitagstexter dem Vernehmen nach durch einen Kollegen namens Tim Berners-Lee, zugleich mit der Erfindung des WWW.
(Dank an Kollegen Pathologe für den Hinweis.)
.

Freitagstexter, Preisvergabe

Danke an alle Teilnehmer für die zahlreichen Beiträge zum Freitagstexter-Bewerb.
.
Publikumsapplaus erschallte in dieser Runde für Kollegin Fjonka und für Kollegen Tri­themius.
.
Preiswürdig waren viele Bei­träge, freilich kann nur einer als Preisträger benannt wer­den, so will es das Reglement.

Die poetische Vorstellung, man könne hinter den Horizont blicken wenn man hoch genug hinaufsteigt, gefiel auch mir besonders gut, deswegen möchte ich den Wander­preis hier an Kollegin Fjonka weiterreichen, für ihren Text zum Bild:
»Und? Sag schon!! Was ist denn nun hinter dem Horizont??«

21. April

Heute vor 150 Jahren wurde der Nationalökonom und Kultursoziologe Max Weber (1864- 1920) geboren. Die dominierende Herrschaftsform der Zukunft, postulierte er vor einem Jahr­hundert, werde die Bürokratie sein.

Da hat er wohl zweifellos recht behalten, der gelehrte Mann. In Brüssel und anderswo kriegen gegenwärtig ganze Regimenter von Schreibtischtätern horrende Summen unserer Steuer­gel­der hinten reingeschoben, für nix anderes als tagaus tagein immer neue & abstrusere Faxen über Salatgurkenkrümmungskoeffizienten und Zahnpasta­tuben-Mitnahmeverbote in Flug­zeu­gen und tausend andere Hirnchristlereien auszu­hecken, die für das Fortkommen der Mensch­heit so gedeihlich sind wie ein zweites Loch im Hintern. Und das Erschütterndste daran ist garnichtmal der volkswirtschaftliche Schaden, den die damit tagtäglich anrichten, sondern die traurige Tatsache: dass wir alle diesen ganzen überbordenden Bürokraten-Wahnwitz nahezu widerspruchslos und gewohnheitsmäßig über uns ergehen lassen. Das kollektive Boiling Frog- Syndrom.

(Ich aber postuliere, die dominierende Herrschaftsform der nahenden, korrigiere: der un­mittel­bar bevorstehenden Zukunft wird die Kretinokratie*) sein. Wir sind auf dem direkten Weg dorthin. Und an die werden wir uns ebenso willfährig gewöhnen, wollen wir wetten.)
________________
*).(wieso steht die eigentlich noch nicht auf der Wikipedia-Liste?)

Freitagstexter

Der vorwöchige Preisträger Herr lamiacucina über­trug mir die Ehre, den aktuellen Bewerb auszurichten – Sie kennen die Regularien:

Alle sind eingeladen, zu dem Foto (u.) einen trefflichen Kommentar, Aperçu, Kalauer, Bildtext usw. zu verfassen. Der Preisträger wird am kommenden Mittwoch hieramts bekanntgegeben und gewinnt einen Wanderpokal sowie eine lobende Erwähnung, weiters obliegt ihm die Fortsetzung der Veranstaltung auf seiner Webseite. Möge die Übung gelingen:

Der Amtsweg ist das Ziel.

Parteienverkehr

Da bin ich bei...
Stimmenkartei (Gast) - Sa, 15:04
bingo! ;-)
schneck08 - Sa, 16:14
Ganz klar ein...
Rössle - Do, 00:05
Lieber Nömix, bis...
Lo - Mi, 11:53

Amtsverkehr


Postamt

xml version of this page

Fundamt

Salzamt

mail@noehrig.at


30 Tage um die Welt
Amtsartiges
Apostrophisches
Aufgelesenes
Außerösisches
Feminologisches
Filmosophisches
Illustriertes
Kalendarisches
Mischkulantes
Nominelles
Nostalgisches
Ösitanisches
Redensartiges
Symbolbildliches
Versifiziertes
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development