29. September

Heute ist übrigens schon wieder der Tag des Deutschen Butterbrotes.
(nicht dass es wieder Beschwerden hagelt, ich hätt’s gewusst aber keinem verraten.)

Welchen Nutzen ein Tag des Deutschen Butterbrotes haben soll, weiß keiner. Macht aber nix, weiß ja von den Ägyptischen Pyramiden auch keiner. Oder vom Papst. Oder von Zun­gen­pier­cing undsoweiter.

Die Redensart »Minister fallen wie die Butterbrote: immer auf die Butterseite.« war bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts gebräuchlich, freilich hat sie an Gültigkeit bis heute nichts ein­ge­büßt.

Dass in Deutschland ein Wurstbrot oder Käsebrot ebenso als »Butterbrot« bezeichnet wird, auch wenn keine Butter darauf ist, kann man sich merken – muss man aber nicht.
flyhigher - Fr, 08:59

https://de.wikipedia.org/wiki/Ein_Tag_im_Jahr

Zur Fortführung der Liste der Besonderheiten des heutigen Tages. (Liste? wo?)

nömix - Fr, 09:15

Liste mit den kuriosesten Feier- & Gedenktagen gibts z.B. hier, oder hier.
Onkel Ernstl - Fr, 11:04

Tag des Österreichischen Liptauerbrotes gibt´s natürlich keinen, das ist wieder mal typisch- die Welt ist nicht gerecht.

In Berlin wiederum heißt das Ding "Stulle".

Onkel Ernstl - Fr, 11:12

Und ein Brötchen mit Hamburger heißt dann wohl "Stullette"? ;-)

Nee, Brötchen heißen bei uns "Schrippen". ;o)
Onkel Ernstl - Fr, 11:16

Oh, dann heißt ein Hamburger wohl "Schrippadelle"? ;-)
speedhiking - Fr, 11:21

Die sind da oben speziell, Herr Ernstl. Als Süddeutscher in Berlin einen Berliner bestellen und sich wundern, was die Verkäuferin da von 'Pfannkuchen' faselt ...

Herr Speedhiking weiß Bescheid. Die eigentlichen unberlinischen Pfannkuchen heißen ja bei uns "Eierkuchen". ;o)
nömix - Fr, 11:38

@Pfannkuchen: haben Sie gewusst, dass in Belfast auch ein Internationaler Palatschinken-Tag gefeiert wird.
________________
(Palatschinken:.österr. für Pfannkuchen)

@nömix: Ich nehme mal an, daß dann der ungarische Palatschinken dasselbe ist?
nömix - Fr, 11:46

Ja das stimmt, die Palatschinken kommen aus dem Rumänischen palacinta (von lateinisch placenta = [Pfann-] Kuchen) über das Ungarische palacsinta ins Wiene­rische, wo sie übrigens ihren Singular verloren: eine Palatschinke gibts nicht, Palatschinken gibts nur im Plural. Wer nur eine Palatschinke will, der bestellt “eine halbe Portion Palatschinken“.
l9 (Gast) - Do, 17:13

Aber der fehlende singular ist dann schon weiblich, oder? Weil mit einem Palatschinken könnt ich mich nie anfreunden. Und dass ich keine Palatschinken aus dieser Berlinerküche mitnehmen soll, als die mich damals zum Pfannkuchenholen geschickt haben, sondern Krapfen, hat mich auch irritiert.
Lausitzer (Gast) - Do, 19:42

..."meinten Sie: Plinsen"
gnaddrig (Gast) - Mo, 21:39

@ Lausitzer (Gast): Das sind doch Kartoffelpuffer, jedenfalls bei meiner ostpreußischen Oma, obwohl, ne, die hat Flinsen gesagt. (Für die in den südlicherren Teilen des deutschen Sprachraums Angesiedelten: Reibekuchen? Reibedatschi? Sozusagen Hamburger aus geriebenen Kartoffeln.)
Onkel Ernstl - Di, 08:41

Erdäpfeldatschi.
Trithemius - Fr, 14:56

Nützliches und Unterhaltsames über das Butterbrot

- Ein käuflicher Politiker ist redensartlich "Für ein Butterbrot zu haben." Das geht zurück auf den älteren Cato. In einer überlieferten Rede gegen M. Caelius heißt es: "Frusto, inquit, panis conduci potest, vel uti taceat vel uti loquatur."
Für ein Stück Brot, sagt er, kann man ihn kaufen, dass er schweigt oder auch redet.
(zitiert aus: Der neue Büchmann)

- Den Tag des Butterbrots hat übrigens die Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft erfunden.

- Im ripuarischen Rheinland heißt das Butterbrot: botteramm.

-Von Kurt Schwitters stammt die Groteske " Das ganz einfache Butterbrot"

- Ich gehe jetzt in die Küche und schmiere mir eines.

nömix - Sa, 09:05

Danke für Ihre lehrreichen Ausführungen zum Butterbrottag. Wiederum erweist sich hier: Bloggen bildet.
Hele (Gast) - Fr, 13:31

Also bei uns ist ein butterbrot ein brot mit butter, wohingehen ein brot mit wurst, käse ect einfach ein brot ist. ( Ich mach mir mal ein brot) aber im finsteren osten aß ich auch schon sandwitch als butterbrot in einer butterbrotnaja

gnaddrig (Gast) - Mo, 21:47

Das deutsche Butterbrot enthält auf jeden Fall Butter und Brot und, soweit ich das kenne, außer der Butter in der Regel mindestens einen weiteren Belag. In dem von Ihnen erwähnten tiefsten Osten ist Butter keine übliche Zutat, die haben nur bequemlichkeitshalber das Wort entlehnt.

Als "buterbrod s kolbasoj" kriegt man eine Scheibe Brot mit Wurst drauf, immer ohne Butter. Will man Butter drauf, muss man das extra dazusagen (und hoffen, dass die überhaupt welche dahaben): "buterbrod s maslom" ist eine Scheibe Brot mit Butter drauf. Ohne Wurst.

Aber es kommt ja sowieso nur auf die richtige Menge "stolowoje wino" an - wortwörtlcih Tafelwein, gemeint ist aber Wodka. Prost, auf das Butterbrot!
hele (Gast) - Mi, 09:32

будешь? буду!

Nur weil ich mich grad so dran erinnere... als ich das erste mal am Arbat, neben der Buterbrotnaja stand und noch Bustaben buchstabierte... Ein riesiges Plakat hing da über der sechsspurigen Straße und ich las und erkannte mit Grausen:
Дитер Болен в Кремле
Da wollt ich kein Butterbrot mehr.

Ah, ja natürlich Sandwich nicht sandwitch (na, keine Sandhexe)
gnaddrig (Gast) - Mi, 11:12

Ja, die Dieter-Bohlen-Welle dort hat mich auch baff gemacht. "Moskau" von Dschinghis Khan ist dort vor ein paar Jahren übrigens auch ganz groß rausgekommen.

Egal, genug Butterbrot, "Хватит хлеба, да сто грам без них нельзя" (aus dem Zusammenhang des Liedes Просвистела von ДДТ gerissen).

Der Amtsweg ist das Ziel.

Parteienverkehr

Da bin ich bei...
Stimmenkartei (Gast) - Sa, 15:04
bingo! ;-)
schneck08 - Sa, 16:14
Ganz klar ein...
Rössle - Do, 00:05
Lieber Nömix, bis...
Lo - Mi, 11:53

Amtsverkehr


Postamt

xml version of this page

Fundamt

Salzamt

mail@noehrig.at


30 Tage um die Welt
Amtsartiges
Apostrophisches
Aufgelesenes
Außerösisches
Feminologisches
Filmosophisches
Illustriertes
Kalendarisches
Mischkulantes
Nominelles
Nostalgisches
Ösitanisches
Redensartiges
Symbolbildliches
Versifiziertes
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development