Bad Ischler Sprachecke
In einer Kolumne Die Sprachecke in der »Ischler Woche, Wochenzeitung für das Innere Salzkammergut« schreibt Kollege Dr. Laaber unter dem Titel »Modewörter«:
Nun kann man es mit dem durchaus löblichen Engagement wider die Anglizismen-Invasion natürlich auch übertreiben, und übers Ziel schießen. Mal davon abgesehen, dass in dem zitierten Textabschnitt der erste Satz der einzige ist, der sich überhaupt verstehen lässt, ist er obendrein falsch.
Swimming Pool ist weder ein Anglizismus noch ein Modewort, sondern ein Fremdwort und als solches im Sprachgebrauch seit jeher eingebürgert. Und heißt auf deutsch ebensowenig Schwimmbecken, wie ein Pullover Überzieher heißt. Ein Schwimmbecken ist z.B. das Becken im Frei- oder Hallenbad oder das Kinderplanschbecken im Garten, ein Swimming Pool aber ist und war schon immer ein Swimming Pool.
Übrigens hat zum Swimming Pool auch früher im Salzkammergut keiner Schwimmbecken gesagt, sondern vielmehr Schwimmbassin – ebenfalls kein -zismus, sondern ein Lehnwort.
Swimming Pool ist weder ein Anglizismus noch ein Modewort, sondern ein Fremdwort und als solches im Sprachgebrauch seit jeher eingebürgert. Und heißt auf deutsch ebensowenig Schwimmbecken, wie ein Pullover Überzieher heißt. Ein Schwimmbecken ist z.B. das Becken im Frei- oder Hallenbad oder das Kinderplanschbecken im Garten, ein Swimming Pool aber ist und war schon immer ein Swimming Pool.
Übrigens hat zum Swimming Pool auch früher im Salzkammergut keiner Schwimmbecken gesagt, sondern vielmehr Schwimmbassin – ebenfalls kein -zismus, sondern ein Lehnwort.
Apostrophisches - Sa, 07:23
gardemanger, entremetier, rotisseur, patissier, poissonier, julienne, brunoise, paysanne, sautieren, blanchieren, bardieren, chemisieren, fritieren, bardieren, degraissieren, arosieren und weiss der teufel noch was, gehört zu meinem täglichen, mir aufgezwungenen sprachgebrauch ;-)
Aber das geht ja am anderen Ende weiter. So heißt es Pissoir oder Urinoir.
dabei ist doch brunzschüssel ein so schönes wort....